Schottlands SNP nach Sturgeons Rücktritt: SNP im Strudel der Skandale
Zur Amtsführung von Schottlands Ex-Regierungschefin Nicola Sturgeon kommen weitere Unregelmäßigkeiten ans Licht.

Sturgeons Ehemann Peter Murrell, der lange SNP-Geschäftsführer war, musste bereits polizeiliche Fragen zu verschollenen umgerechnet 750.000 Euro Spendengeldern beantworten. Die Gelder wurden der SNP zwischen 2017 und 2020 für eine neue Unabhängigkeitskampagne gespendet und sind verschwunden. Sturgeons und Murrells gemeinsames Haus wurde mittlerweile polizeilich durchsucht, ebenso die SNP-Parteizentrale. Auf dem Gut von Murrells Mutter fand die Polizei ein luxuriöses Wohnmobil, das angeblich zu Wahlkampfzwecken mit Parteigeldern gekauft worden war und dort nun seit zwei Jahren herumstand.
Im März war Murrell aufgrund von falschen Angaben zur Mitgliederzahl der SNP zurückgetreten: Es waren 72.186 Mitglieder, also 30.000 weniger als die zuvor bekannten Angaben. Letzte Woche wurde außerdem bekannt, dass die Rechnungsprüfer:innen der SNP im Oktober ihre Posten aufgaben.
Laut Angaben von Beattie vor seiner polizeilichen Befragung steht die SNP aufgrund der niedrigeren als gemeldeten Mitgliederzahlen und des gesunkenen Spendeneinkommens vor einem finanziellen Fiasko. Bereits 2021 hatte Murrell der SNP umgerechnet 122.000 Euro geliehen, um sie liquide zu halten.
Die Dominanz der SNP in Schottland bröckelt
All das geschah in der Zeit, als das Ehepaar Sturgeon-Murrell die SNP und Schottland praktisch als Familienteam regierten. Manche fordern nun, dass Sturgeon, die eigentlich als Abgeordnete weiter im schottischen Parlaments sitzen will, nun auch von diesem Amt zurücktreten solle. Sie verweisen auf eine innerparteiliche Videokonferenz vom März 2021, in der sie Fragen zur Finanzlage der Partei abweist: Es gehe der SNP finanziell bestens, versicherte sie damals.
Sturgeons Ruf als vertrauenswürdige Politikerin scheint ramponiert. Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf, der nach Sturgeons Abgang das Rennen um ihre Nachfolge nur knapp mit 52,1 Prozent der Stimmen der SNP-Mitglieder gewonnen hatte, bezieht sich immer weniger auf sie, während er im Wahlkampf noch als derjenige Kandidat aufgetreten war, der ihr am nächsten stand.
Der erste muslimische Partei- und Regierungsführer Großbritanniens muss nun verhindern, dass es weitere Abgänge in die vom einstigen SNP-Führer Alex Salmond gegründete Alba-Partei gibt. Doch seiner einstigen Kontrahentin im Kampf um die Parteispitze, der konservativ-religiösen Kate Forbes, die die Partei vom liberal-progressiven Kurs wegsteuern wollte, bot Yousaf nur einen Kleinposten an, den sie nicht annahm. Jetzt könnte Forbes Yousafs Parteiführung vergiften. Bereits im Wahlkampf maulten die beiden sich öffentlich gegenseitig an.
Eigentlich wollte Yousaf weiter einen klaren Kurs gegen die britische Regierung in London fahren. Nun aber steckt die SNP, die noch vor Monaten die schottische Unabhängigkeit herbeiführen wollte, in der tiefsten Krise seit 50 Jahren. Spätestens nächstes Jahr wird es in Großbritannien Parlamentswahlen geben. Labour, die Tories und die bisher relativ erfolglose Alba-Partei machen sich schon bereit, um die SNP-Dominanz in Schottland zu beenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!