Schon vier Wochen im Hungerstreik: Die neue Westsahara-Krise
Die von Marokko auf die Kanaren abgeschobene Menschenrechtlerin Aminatu Haidar, seit vier Wochen im Hungerstreik, wird zum diplomatischen Problem.
Der Hungerstreik der sahrauischen Menschenrechtsaktivistin Aminatu Haidar wächst sich für Marokko zu einem internationalen Problem aus. Die EU-Präsidentschaft, US-Außenministerin Hillary Clinton und UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon üben jetzt Druck auf Marokko aus, damit die 43-jährige Haidar in ihre Heimat, die von Marokko seit 1975 besetzte ehemalige spanische Kolonie Westsahara, zurückkehren kann. Die marokkanischen Behörden hatten Haidar am 14. November den Pass abgenommen und sie auf die spanische Insel Lanzarote abgeschoben, als sie von einer US-Reise zurückkam. Die Menschenrechtlerin nimmt aus Protest dagegen seit 26 Tagen keine Nahrung mehr zu sich.
"Die Präsidentschaft der Europäischen Union gibt ihrer Besorgnis angesichts des Gesundheitszustand von Frau Aminatu Haidar Ausdruck und bittet die marokkanischen Autoritäten, ihren internationalen Verpflichtungen gegenüber den Menschenrechten nachzukommen", heißt es in einem Kommuniqué, das der schwedische EU-Vorsitz am Donnerstag veröffentlichte. Die spanische Presse berichtet unter Berufung auf "diplomatische Quellen in Brüssel", dass US-Außenministerin Hillary Clinton mit ihren marokkanischen Amtskollegen Taieb Fassi-Fihri telefoniert habe, um von ihm eine schnelle Lösung zu verlangen. Die USA haben in der Vergangenheit immer wieder vermittelnd bei Konflikten zwischen Rabat und Madrid eingegriffen. Zuletzt, als marokkanische Truppen 2002 die unbewohnte, zu Spanien gehörende Insel Perejil besetzten.
Ihren marokkanischen Pass, der Haidar vor ihrer Abschiebung auf dem Flughafen der Hauptstadt Westsahara, El Aaiún, abgenommen wurde, erhielt die Sahraui einst von den marokkanischen Behörden auf Druck der Bush-Administration. Am kommenden Montag fliegt der spanische Außenminister Miguel Ángel Moratinos nach Washington. Auch die Vereinten Nationen beschäftigen sich mit dem Fall Haidar. Nach Angaben eines Sprechers von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon seien Spanien und Marokko mehrere Lösungsvorschläge unterbreitet worden. "Über Details kann ich nicht reden. Aber ich kann versichern, dass der Generalsekretär über den Gesundheitszustand Haidars sehr besorgt ist", erklärte er. Gestern wollte sich Ban Ki-moon mit dem marokkanischen Außenminister Fassi-Fihri treffen.
"Ich glaube, dass Marokko angesichts internationalen Drucks nachgeben könnte", erklärte die sichtlich geschwächte Aminatu Haidar am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Bevor sie sich wieder in ihre Kammer auf dem Busbahnhof des Flughafens von Lanzarote zurückzog, fügte sie noch hinzu: "Ich werde nach El Aaiún zurückkehren, mit Pass oder ohne, lebendig oder tot."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben