Scholz zu Enteignungen: Wahlkampfhilfe vom Kanzler

Olaf Scholz (SPD) springt der Regierenden Giffey (SPD) im Wahlkampf beim Enteignen-Thema zur Seite. Grüne sehen kein schnelles Gesetz für Enteignung.

Bettina Jarasch (Grüne) sitzt im Angeordnetenhaus neben Franziska Giffey (SPD)

Das Rennen um das Rote Rathaus ist offen: Jarasch (Grüne) will rein, Giffey (SPD) will bleiben Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

BERLIN taz | Nun mischt sich auch der Kanzler persönlich in die heiß geführte Wahlkampf-Debatte über die Enteignung großer Wohnkonzerne ein. Die zustimmende Haltung von Linken und – aus seiner Sicht – auch der Grünen-Partei kritisierte Olaf Scholz (SPD) als „unverantwortlich“. Konkret sagte er dem Tagesspiegel am Sonntag: „Die Illusion zu verbreiten, dass man es bei einer wachsenden Bevölkerung mit heute völlig veränderten Lebensverhältnissen schaffen könnte, ohne neue Wohnungen zu bauen, die hohe Nachfrage zu decken, halte ich für unverantwortlich.“ Durch Enteignen entstünden „keine neuen Wohnungen“, wiederholte er ein Argument der Regierenden Franziska Giffey (SPD).

Giffey, deren SPD in den letzten Umfragen Kopf an Kopf mit den Grünen liegt, hatte den Umgang mit dem erfolgreichen Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. enteignen zuletzt zur Gewissensfrage erklärt. Sie könne es, auch mit Blick auf ihre DDR-Biographie, nicht verantworten, eine Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen in Berlin zu unterstützen.

2021 hatten knapp 60 Prozent der Ber­li­ne­r*in­nen für eine Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Seitdem prüft eine Expert*innenkommission, ob und wie der Volksentscheid rechtssicher umgesetzt werden kann. Die Linke will noch in diesem Jahr einen beschlussfähigen Gesetzentwurf vorlegen.

Etwas weniger klar als das Nein von Giffey und das Ja der Linken ist hingegen die Haltung der Grünen. Beim dritten taz-Talk zur Wahlwiederholung am 12. Februar sagte Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, sie sei „bereit, ein solches Gesetz zu erarbeiten“. Allerdings knüpfe sie daran „ein paar Bedingungen“. Es müsse rechtssicher sein, womit auch die Frage nach der Höhe der Entschädigungssummen für die Konzerne verbunden sei. Da wiederum müsse man sehen „was wir uns als Land leisten können“.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie rechne deshalb nicht damit, dass ein Gesetz „einfach in ein paar Monaten“ kommt, sagte sie am Freitagabend auf dem taz-Podium auch an die Adresse des Koalitionspartners Linke. Mit Blick auf Giffeys „Gewissensfrage“ sagte sie: „Die SPD selber hat ja eine andere Parteitagsbeschlusslage.“ Sie hoffe, die gelte „auch für eine Spitzenkandidatin“.

Grüne und SPD gleichauf

In der aktuellen Umfrage zum Wahltrend vom Donnerstag vergangener Woche rangiert die CDU mit 23 Prozent Zustimmung auf Platz eins. Die Grünen und die SPD liegen mit jeweils 19 Prozent gleichauf; die Linke kommt auf 12 Prozent. Auch die FDP wäre mit 7 Prozent wieder im Abgeordnetenhaus vertreten.

Das macht rechnerisch nur eine Dreierkoalition möglich. Ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linke hätte weiterhin eine Mehrheit. Zunehmend offen scheint gegen Ende des Wahlkampfs die Frage, ob unter Führung der SPD oder der Grünen. In Umfragen Anfang Januar hatte die SPD noch einen knappen Vorsprung gegenüber den Grünen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.