Schoah-Überlebender über „Judenstern“: „Ganz viele haben weggeschaut“
Unser Autor war 17 Jahre alt, als er den „Judenstern“ tragen musste. Er erzählt von den Reaktionen und von einem gezeichneten Leben.
Auch die kleinen Kinder ab 6 Jahren aus dem Waisenhaus mussten den Stern tragen. Ich weiß nicht, ob sie verstanden haben, was das bedeutete.
Die Reaktionen der nichtjüdischen Deutschen auf uns Sternträger waren sehr unterschiedlich. Manche schauten höhnisch, einige machten böse Bemerkungen, etwa: „Jetzt sehen wir endlich deutlich, wer ein Jude ist.“ Es gab aber auch Menschen, die uns aufmunternd oder lächelnd anblickten. Ich bekam ein paar Mal Kleinigkeiten zugesteckt, etwa einen Apfel. Ganz viele Leute haben weggeschaut, wenn sie mich sahen.
Mein Gedanke war, dass die Nazis jetzt genau wussten, wer wir waren. Aber tätlich angegriffen hat man mich nicht. Bald darauf begannen die ersten Deportationen von uns Sternträgern in den Osten.
Leonie musste rund ein Jahr später mit der U-Bahn zur Zwangsarbeit fahren. Sie war schwanger. Juden durften dort keinen Sitzplatz einnehmen. Einmal, der Stern war wohl von den Sitzenden aus nicht zu sehen, haben ihr zwei Nonnen angeboten, sich zu setzen. Sie hat auf den Stern gewiesen und gesagt, dass ihr das verboten sei. Da haben diese Nonnen zugestimmt und gesagt, wenn sie Jüdin sei, würden sie natürlich nicht ihre Plätze anbieten.
Walter Frankenstein, Jahrgang 1924, überlebte den Holocaust mit seiner Frau Leonie und zwei Kleinkindern im Untergrund. Er lebt heute in Stockholm
Wir waren jung und ein bisschen leichtsinnig. So haben wir manchmal den Stern abgemacht und sind in die Oper, ins Konzert oder auf einen Rummelplatz gegangen, was Juden streng verboten war. Wir wussten, dass wir dafür ins KZ deportiert worden wären. Aber wir haben es riskiert. Wir wollten doch auch leben!
Im Februar 1943, als fast alle verbliebenen Berliner Juden bei der „Fabrikaktion“ in den Tod deportiert wurden, gingen wir in den Untergrund. Wir lösten die Sterne von unserer Kleidung ab. Wir wussten, dass wir uns jetzt in Lebensgefahr begeben. Aber wir hatten keine Angst. Ich weiß nicht mehr, was wir mit den Sternen gemacht haben. Einen habe ich damals mit den Familienfotos in eine Blechschachtel gepackt und im Grunewald vergraben. Dieser Stern liegt heute bei mir in einer Schatulle, zusammen mit dem Bundesverdienstkreuz. Mit dem einen hat man mich gezeichnet, mit dem anderen ausgezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern