Schneller bauen: Die Bezirke sollen‘s richten
Das Ziel sind 5.600 zusätzliche Wohnungen – nun sucht die Stadt nach großen freien Flächen. Die Mitsprache von Anwohnern könnte leiden.

So liegt der taz ein Kartensatz für Wandsbek vor, in dem 29 Gebiete markiert sind, aus denen der Bezirk wählen soll. Sie reichen von einer zehn Hektar großen Fläche an der Rahlstedter Kirche bis zu 125 Hektar am Wohldorfer Wald. Darunter sind aber auch Flächen, deren Bebauung die Anwohner in der Vergangenheit verhindern konnten –auch mit Hilfe der Grünen.
Es gehe darum, die Flüchtlinge so schnell wie möglich aus den Zelten herauszuholen, sagt Dennis Paustian-Döscher, Chef der Grünen-Fraktion im Bezirk Wandsbek, wo ebenfalls Rot-Grün regiert. Die nötigen Planverfahren sollen deshalb rascher durchgezogen werden als üblich, sagt Paustian-Döscher – möglicherweise sogar nach dem Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Dass es dabei auch weniger Bürgerbeteiligung geben wird als üblich, hält Paustian-Döscher für einen Zielkonflikt, den es auszuhalten gelte. „Wenn man sich die Zahlen anguckt, die untergebracht werden müssen, halten wir das für vertretbar.“
25.000 Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen gibt es zurzeit in Hamburg. Bis Jahresende will der Senat weitere 11.500 Plätze schaffen.
2.000 Menschen sind in Zelten untergebracht. Diese müssen teils noch winterfest gemacht werden.
Bis Juli hat Hamburg 18.000 Menschen aufgenommen; 10.000 davon wurden danach auf andere Länder verteilt.
Es handele sich um eine riesige Herausforderung für die Stadt, sagt auch Parteifreund Michael Werner-Boelz aus dem Bezirk Nord: „Wir werden lieb gewordene Positionen nicht mehr einhalten können.“ Es sei aber richtig, dass der Senat den Bezirken hier eine Aufgabe zuweise.
Auch sei klar, „dass es enorm schnell gehen muss“, sagt Werner-Boelz. Weder er noch Paustian-Döscher können jedoch etwas über den Zeitrahmen sagen. Beide erwarten, dass der übliche Drittel-Mix umgekehrt wird, also mindestens zwei Drittel der Wohnungen im Rahmen sozialen Wohnungsbaus entstehen.
Die Stadtentwicklungsbehörde schweigt sich zur Sache aus. Eine solche Liste sei ihm nicht bekannt, sagt Sprecher Magnus Kutz. Grundsätzlich prüfe die Behörde, „welche Möglichkeiten es gibt, Unterkünfte für die Belegung mit Flüchtlingen und Asylbegehrenden bezugsfertig zur Verfügung zu stellen“. Das sei nicht abgeschlossen.
Wandsbek ist da weiter: „Wir werden am Donnerstag in der Bezirksversammlung einen Vorschlag unterbreiten“, kündigt Paustian-Döscher an. Vorgesehen sind Flächen in Hummelsbüttel: an der Glashütter Landstraße und am Rehagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab