Schlussplädoyers im Trump-Prozess: Trump – schuldig oder verleumdet?
Im Schweigegeldprozess gegen den Ex-Präsidenten beraten jetzt die Geschworenen. Anklage und Verteidigung entwerfen grundverschiedene Versionen.
Die New Yorker Staatsanwaltschaft versuchte noch einmal zu verdeutlichen, dass die Schweigegeldzahlung an Pornodarstellerin Stormy Daniels und die daraus resultierende mutmaßliche Straftat der Dokumentenfälschung Teil eines Plans zur Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 gewesen sei. Trumps Verteidigung nutzte ihr Schlussplädoyer hingegen dazu, um die Glaubwürdigkeit des Kronzeugen im Fall, Ex-Trump-Anwalt Michael Cohen, anzugreifen.
„Die Staatsanwaltschaft will Sie glauben lassen, dass Präsident Trump all diese Dinge mit seinen Unterlagen getan hat, um seine erfolgreiche Kandidatur im Jahr 2016 zu fördern“, sagte Trumps Verteidiger Todd Blanche in seinem Schlussplädoyer.
Er fügte hinzu, dass selbst dann, wenn dies wahr sein sollte, es nicht ausreichen würde, seinen Mandanten zu verurteilen. „Jeder Wahlkampf in diesem Land ist eine Verschwörung, um einen Kandidaten zu fördern“, so Blanche.
Kein Referendum über den Präsidenten Trump
Michael Cohen, der als einziger Zeuge im Prozess Trump direkt mit der Schweigegeldzahlung an Daniels und der angeblichen Vertuschung in Verbindung gebracht hatte, bezeichnete er als einen Star unter den Lügnern.
„Er log vor dem Kongress. Er belog die Staatsanwälte. Er log gegenüber seiner Familie und seinen Geschäftspartnern“, erklärte Blanche. Cohen, der aufgrund eines Verstoßes gegen das Wahlkampf-Finanzrecht bereits eine dreijährige Haftstrafe absitzen musste, ist für die Staatsanwaltschaft die zentrale Figur im Fall.
Trumps Verteidiger beendete sein Plädoyer mit mahnenden Worten an die Geschworenen. Er erinnerte die 12 Juroren daran, dass es sich bei diesem Fall nicht um ein Referendum zu Präsident Trump handelt.
„Wen Sie 2016 oder 2020 gewählt haben, wen Sie 2024 wählen wollen. Darum geht es nicht. Das Urteil, das Sie fällen müssen, hängt von den Beweisen ab, die Sie in diesem Gerichtssaal gehört haben“, sagte der Anwalt den Geschworenen.
Staatsanwaltschaft sieht Trump in voller Verantwortung
Im Gegensatz dazu versuchte die Staatsanwaltschaft den Geschworenen darzulegen, wie involviert Trump in die täglichen Geschäfte seiner Firma war. „Er war 40 Jahre lang an der Spitze des Unternehmens. Die gesamte Geschäftsphilosophie des Angeklagten bestand darin, in alles involviert zu sein, bis hin zum Aushandeln der Glühbirnen“, sagte Joshua Steinglass.
Die Staatsanwaltschaft gab zu, dass Cohen aufgrund seiner Vergangenheit kein unbescholtenes Blatt sei. Gleichzeitig führte sie allerdings einen möglichen Grund für Cohens Lügen und Wut gegenüber Trump an: „Bis heute ist er der Einzige, der für seine Rolle in dieser Verschwörung den Preis bezahlt hat“, sagte Steinglass.
Der Staatsanwalt erklärte weiter, dass Trump nicht beschuldigt sei, selbst einen falschen Beleg oder einen falschen Scheck ausgestellt zu haben. Vielmehr habe er mit seinem Versuch, die angebliche Affäre mit der Pornodarstellerin aus den Schlagzeilen zu halten, eine Kettenreaktion ausgelöst, die zu den Dokumentenfälschungen geführt hat.
Steinglass sagte, dass die im Prozess vorgelegten Beweise dies verdeutlichen würden.
Robert De Niro wettert gegen Trump
Als im Gerichtssaal die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung ihre Argumente vorlegten, kam es vor dem Gerichtsgebäude in Manhattan zu einem Schlagabtausch beider Wahlkampagnen. Das Team von US-Präsident Joe Biden, welches sich während des bisherigen Prozessverlaufs zurückhaltend gezeigt hatte, gab eine Pressekonferenz. Als Redner waren zwei Polizisten und Hollywood-Schauspieler Robert De Niro eingeladen.
De Niro erklärte, dass Trump eine Gefahr für die Demokratie sei. Laut dem Oscargewinner werde Trump nicht nur New York City, sondern das Land und eventuell auch die Welt zerstören. Im Anschluss an seine Rede lieferte sich De Niro noch ein Wortgefecht mit Trump-Anhängern.
Trumps Wahlkampfteam bezeichnete die Aktion des Biden-Lagers als „erbärmlich“. Pressesprecherin Karoline Leavitt sagte, dass die Pressekonferenz mit De Niro ein Eingeständnis sei, dass es sich bei dem Verfahren gegen Trump um eine „von ganz oben angeordnete Hexenjagd“ handele.
Die Geschworenen werden sich am Mittwoch nach einer Belehrung durch den Vorsitzenden Richter zur Beratung zurückziehen. Wann es zu einem Urteil kommen wird, hängt von den Jury-Mitgliedern ab. Alle 12 Geschworenen müssen einer möglichen Verurteilung von Trump zustimmen. Sollte nur ein Juror dies nicht tun, dann würde es zu einem sogenannten mistrial kommen, einem gescheiterten Verfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus