Schlappe für US-Demokraten in Virginia: Bidens Niederlage
Die Partei des US-Präsidenten hat in Virginia einen Gouverneursposten verloren. Psychologisch haben die Republikaner jetzt Oberwasser.
A m ersten Jahrestag seiner Wahl zum US-Präsidenten hätte Joe Biden kaum schlechtere Nachrichten bekommen können. Virginia, der Bundesstaat, den er 2020 haushoch gewonnen hatte, wird einen republikanischen Gouverneur bekommen. Die Zitterpartie bei der als sicheres demokratisches Terrain betrachteten Gouverneurswahl in New Jersey ist ein weiterer Tiefschlag.
Für Biden ist diese Niederlage eine persönliche. Nicht nur, weil er Virginia zur Chefsache gemacht hat und persönlich mehrfach vor Ort Wahlkampfhilfe leistete, sondern auch, weil die erfolgreiche Kampagne des Republikaners Glenn Youngkin in Virginia das Ende seiner ambitionierten Vorhaben in der Sozial-, Klima- und Wirtschaftspolitik einleiten könnte.
Institutionell ändert sich nach Virginia zunächst wenig. Ein US-Gouverneur bestimmt nicht die nationale Politik. Aber psychologisch hat Youngkins Wahlsieg alles verändert. Er hat den RepublikanerInnen das Gesicht und den Namen eines Siegers gegeben, der nicht Donald Trump ist, selbst wenn er politisch für ähnliche Positionen steht. Und er hat vorgeführt, dass der Kulturkrieg an den Schulen, den die Republikaner USA-weit angezettelt haben, wahltaktisch funktioniert. Seit Dienstag steht fest, dass die Republikaner daran zumindest bis zu den Halbzeitwahlen festhalten werden.
Während sich die Demokratische Partei in Virginia auf die Gleichstellung „Youngkin ist wie Trump“ und damit auf die Angst vor einer Rückkehr des Ex-Präsidenten konzentrierte, hielt Youngkin selbst Trump auf Armlänge fern. Er vermied gemeinsame Auftritte – womit er es schaffte, trumpkritische Republikaner zurückzugewinnen – aber er übernahm zugleich die Thesen des Ex-Präsidenten (von der Aushöhlung des Rechts auf Abtreibung bis hin zu den Lügen über den angeblichen Betrug bei den letzten Präsidentschaftswahlen) – und bekam so auch die Stimmen der harten Trump-Basis.
Die Partei des Präsidenten hat traditionell Verluste bei den ersten Gouverneurswahlen nach den Präsidentschaftswahlen. Diesmal war die Lage besonders verfahren, weil die Demokraten zwar große Wirtschafts- und Sozialreformen versprochen haben, sie jedoch nicht eingelöst haben- das Reformpaket scheiterte auch aufgrund innerer Parteikämpfe.
Nach Virginia ist die Gefahr groß, dass noch mehr Demokraten im US-Kongress ihre Zustimmung zu Bidens Reformen zurückziehen. Sollte es dazu kommen, wird die Partei im nächsten Jahr ihre ohnehin schwache Mehrheit im Kongress verlieren. In der zweiten Hälfte seiner Amtszeit wäre Biden damit zur Untätigkeit verdammt.
Aber noch ist es nicht zu spät. Zwölf Monate in der Politik können – auch das hat Virginia gezeigt – viel verändern. Wenn die DemokratInnen die Reformen durchsetzen, können sie den absurden Kulturkrieg beenden. Und sie können ihre eigene Politik, die den Lebensstandard sehr vieler radikal verbessern wird, als Argument benutzen. Biden muss nun hoffen, dass nach Virginia ein Ruck durch die Demokratische Partei geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh