Schlamperei mit Atommüll: Falsch deklariert
In einem bereits 1981 eingelagerten Fass mit Atommüll sind nicht erlaubte Inhaltsstoffe entdeckt worden. Insgesamt lagern in Leese zurzeit 5.000 Atommüllfässer.
![Niedersachsens Umweltminister Stafan Wenzel hält eine Foto mit dem deffektem Atommüllfass hoch Niedersachsens Umweltminister Stafan Wenzel hält eine Foto mit dem deffektem Atommüllfass hoch](https://taz.de/picture/1212216/14/Atommuell_Stefan_Wenzel_dpa_20052016.jpeg)
Die aus dem medizinischen Bereich stammenden Abfälle seien damals als „Papier, Zellstoff etc.“ ausgewiesen worden. Tatsächlich wurden Wenzel zufolge in dem Fass jedoch neben Beton, Holz- und Stoffresten mehrere Blech- und Plastikbehälter gefunden, die auch Flüssigkeiten enthielten. An dem Fass waren bereits 2013 Rostschäden entdeckt worden, Wenzel hatte daraufhin weitere Untersuchungen angeordnet. Die Fässer aus Steyerberg befinden sich inzwischen im wenige Kilometer entfernten Zwischenlager Leese bei Nienburg.
Die offensichtliche Falschdeklaration und die Tatsache, dass das untersuchte Fass zu einer Charge von weiteren neun Fässern gleicher Herkunft gehöre, erforderten einen „akuten Handlungsbedarf“, sagte Wenzel weiter: „Das Einbringen von Flüssigkeiten in ein Abfallfass war nach der damaligen Benutzungsordnung der Landessammelstelle Steyerberg ebenso wie nach heutigen Regelungen unzulässig.“ Es müsse davon ausgegangen werden, dass weitere Fässer unzulässig befüllt worden seien.
„Offenbar erleben wir im Zusammenhang mit den genannten Fässern ein neues Beispiel dafür, wie in früheren Zeiten nachlässig, fahrlässig oder gar vorsätzlich bedenkenlos mit radioaktiv belastetem Material umgegangen wurde“, sagte Wenzel. Die Hinterlassenschaft der jahrzehntelangen Atom-Euphorie bewirkten nun „an allen Ecken und Kanten sicherheitstechnische und finanzielle Herausforderungen“, die die Allgemeinheit teuer zu stehen kämen.
Das Bundesländer sind gesetzlich verpflichtet, für die in ihrem Gebiet anfallenden radioaktiven Abfälle aus Medizin, Forschung und Technik Landessammelstelle einzurichten. Die Abfälle müssen dort bis zur Ablieferung an ein Endlager bleiben.
Die Landessammelstelle Steyerberg war bis zum Jahr 2000 in Betrieb, dann wurde sie aus Kostengründen aufgelöst. Die dort lagernden rund 1.500 Fässer mit nuklearen Abfällen kamen ins Zwischenlager Leese, das aufgrund eines Vertrages mit dem Land Niedersachsen von der in Braunschweig ansässigen Nuklearfirma Eckert & Ziegler betrieben wird. Insgesamt lagern in Leese zurzeit rund 5.000 Atommüllfässer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!