Schlafkranke Studentin in Dresden: Die Uni macht Druck
Die TU Dresden will von einer schlafkranken Studentin Detailinformationen zu ihrer Krankheit. Sonst droht ihr der Ausschluss von der Prüfung.
DRESDEN taz | Prüfung verschlafen? Claudia (Name geändert) passiert das zuweilen. Die Studentin der Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden leidet an einer „Idiopathischen Hypersomnie“, einer chronischen Schlafkrankheit, und bekommt deswegen Ärger mit dem Prüfungsausschuss ihrer Fakultät.
Schon in ihrer Jugend wurden die überlangen Schlafphasen an der Charité Berlin diagnostiziert. Zwei Jahre ist sie trotz ihres Handicaps ganz gut durchs Studium gekommen. „Obwohl ich viel weniger Zeit zum Lernen als andere habe.“ Nur zwei Prüfungen hat sie krankheitsbedingt versäumt.
Verpasst eine StudentIn eine Prüfung, muss sie Gründe angeben und einen Antrag auf Wiederholung beim Prüfungsausschuss einreichen. Sonst gilt die Prüfung als nicht bestanden. Claudia hat in diesem Jahr nochmals zwei Bescheinigungen eines Allgemeinmediziners und eines psychiatrischen Facharztes eingeholt. Sie gilt demnach als zu 30 Prozent behindert.
Als sie nach der letzten versäumten Prüfung den Antrag auf Wiederholung infolge der Krankheit einreichte, genehmigte der Prüfungsausschuss diesen zwar noch einmal. Für künftige Entscheidungsfälle aber wird ein erneutes „qualifiziertes Attest“ vom Facharzt verlangt, das unter anderem erklären soll, wie sich die Erkrankung auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkte.
Der Prüfungsausschuss verweist auf die Bundesprüfungsordnung, die nur eine vorübergehende Prüfungsunfähigkeit anerkennt. Dauerleiden könnten grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Mit deren Folgen „muss der Studierende auch späterhin im Berufsleben ohne mögliche Ausgleichsmaßnahmen zurechtkommen“, heißt es im Antwortschreiben der Fakultät.
Zweifel des Studentenrats
Claudia empört diese Haltung. Sie fühle sich dem Studium an sich gewachsen, zumal die Grenzen zwischen chronischen und akuten Symptomen fließend seien. Gleiches gelte beispielsweise für Allergiker. Eine Anwältin, die sie konsultiert hat, sieht in dem Fall auch einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz im Artikel 3 des Grundgesetzes.
Claudia vermutet, dass ihr Facharzt gar nicht auf die TU-Forderung eingeht. Denn im Berufsleben dürfte sich ein Arbeitgeber auch nicht für Krankheitsdetails seiner Beschäftigten interessieren. Auch der Studentenrat der TU Dresden hat Zweifel, ob mit dem seit einiger Zeit eingeführten Krankmeldungsformular der Datenschutz gewährleistet ist.
Universitätssprecherin Kim-Astrid Magister meinte, für behinderte Studenten an der TU – ihr Anteil beträgt etwa 3 Prozent – werde das Mögliche getan. Nach Rücksprache mit der Fakultät habe sie den Eindruck, dass man der Studentin helfen und ihr eine erneute Chance geben wolle. Sie verweist allerdings auf die geltende Rechtslage, an der sich das Schreiben des Prüfungsausschusses orientiere.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße