Schlafen in der Bauhaus-Stadt Dessau: Eine Nacht im Weltkulturerbe
Hier hat das Zimmer keinen Fernseher und kein WLAN, die Toilette ist auf dem Flur. Dafür schläft man aber im Dessauer Bauhaus stilecht historisch.
![Illustration eines Zimmers mit Bett und Schränken Illustration eines Zimmers mit Bett und Schränken](https://taz.de/picture/6652554/14/34068337-1.jpeg)
Noch immer ist der Himmel grau, aber Wetter und Welt fühlen sich plötzlich viel leichter an. Hier, wo Marcel Breuer seine ikonischen Stahlrohrmöbel entwarf und Marianne Brandt ihre legendären Pendelleuchten. Hier, im Ateliergebäude, werde ich übernachten. Historisch und puristisch: Ohne Fernseher, ohne WLAN, ohne Minibar. Und, so informiert die Webseite, „mit Etagendusche und Etagen-WC wie zu Bauhauszeiten“. Ich freue mich wie verrückt. Seit Monaten habe ich es geplant: „Wohnen im Weltkulturerbe – Schlafen wie die Bauhäusler*innen.“
Die Besonderheit
Seit 1996 gehören das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser zum Unesco-Weltkulturerbe. Stilechter als im Atelierhaus kann man in Dessau nicht übernachten. Einzelzimmer pro Nacht: 55 Euro.
Die Zielgruppe
Im Bauhaus trifft man Architekturstudent*innen, designaffine Bildungsbürger*innen und Kleingruppen mit Kulturanspruch genauso wie Elbe-Weg-Radler*innen. Die Besucher*innen kommen „tatsächlich von überall her“, heißt es auf Nachfrage.
Hindernisse auf dem Weg
Es gibt im Atelierhaus keinen Aufzug und eine „Barrierefreiheit kann aufgrund des Denkmalschutzes leider nicht gewährleistet werden“, informiert die Webseite. Zudem sollte man rechtzeitig buchen: Vor allem im Sommer sind die insgesamt 28 Zimmer schnell belegt.
Weiße Wände, bauhausschlicht
Im Designshop – Zitate-Postkarten, Magnete, Klee-Schals und Detox-Kochbücher – bekomme ich meinen Schlüssel. Das vierte, oberste Geschoss des Atelierhauses war einst den angehenden Architekten vorbehalten. Heute gehört es mir – und ein paar anderen Gästen, denen ich jedoch nicht begegnen werde. Glastüren, ein schmaler Gang, eine Teeküche, daneben mein Zimmer.
Ich öffne die Tür und bin im Glück. Noch nie war rotes Linoleum so behaglich. Noch war sein Geruch, der sonst die Erinnerung an schier endlose Schultage assoziiert, so warm und wohlig. Mein Zimmer: ein etwa 20 Quadratmeter großer, heller Raum mit Bett, Waschbecken, einem grau-gelben Sideboard, zwei Freischwingern, einem roten Schreibtisch, zwei schwarzen Lampen. Leere weiße Wände. Alles ist formschön, sachlich und bauhausschlicht.
Gegenüber der Tür ein riesiges Atelierfenster. Da reißt die Wolkendecke auf und die Sonne wirft ein Schattengitter an die Wand. Ein Gänsehautmoment aus Stahl, Glas und Beton. Einfache geometrische Formen. Minimalismus! Kunst! Die Balkontür klemmt. Ich wage einen halben Schritt auf das freischwebende Halbrund, dessen historisches Geländer kaum übers Knie reicht. Zwischen Herbstlaub und Himmel blicke ich über Dessau, eine „shrinking city“, die keine 90.000 Einwohner*innen mehr zählt.
Der Bühnenturm des 1938 eröffneten Anhaltischen Theater ragt aus der Stadtsilhouette, ein Kirchturm, ein Kran und immer wieder Plattenbauten. Mit einem Durchschnittsalter von 50,6 Jahren ist Dessau rekordverdächtig überaltert, lese ich später und auch, dass die Stadt von manchen „Depressau“ genannt wird. Das Umweltbundesamt hat hier seinen Sitz. Außerdem: das Technikmuseum Hugo Junkers, das klassizistische Schloss Georgium und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, eine Parkanlage, die zu den schönsten der Welt zählen soll.
Schöner als das Bauhausensemble kann sie nicht sein. Schon gar nicht schöner als die Siedlung der Meisterhäuser, die ich im golden aufschimmernden Herbstlicht besuche. Ist das noch Sachsen-Anhalt oder schon Südfrankreich? Zart tanzen die Schatten der Kiefern über die weiß verputzten Fassaden. „Weiß als Farbe der Ruhe und Reinheit“, erklärt Ellie. Der Impuls von Gropius.
Ellie leitet eine der Führungen. Ihre Stimme ist eindringlich, ihre Expertise unerschütterlich. Ein todesmutiger Teilnehmer fordert sie dennoch zum Wissensduell rund um die unterschiedlichen Verarbeitungen des B 3, B 9, den B 55 und den S 32 N. Eine Art „Schiffe versenken“ mit Marcel-Breuer-Entwürfen.
Alles Bauhaus bis zum Salat
Kaum lieblich ist das Stadtzentrum. Immerhin: Zwischen Rathaus-Center und Marienkirche laufe ich Dieter Hallervorden – ein Kind der Stadt – über den Weg, der die Kirche seit gut einem Jahr als Theaterspielstätte belebt. Zum Abendessen bestelle ich in einem Restaurant einen „Bauhaus-Salat“. Warum der so heiße, frage ich den Kellner völlig gropiusverstrahlt und heimlich auf einen kulinarischen Design-Sinn hoffend. Nachdenklich betrachtet der Kellner den Teller. „Der Käse fehlt noch“, murmelt er und verschwindet in der Küche.
Zurück im Atelierhaus schlüpfe ich unter mein Bettlaken, ziehe die kuschelige Wolldecke bis ans Kinn. Aus dem Nachbarzimmer dröhnt lautes Schnarchen. Egal. Hier ist es wunderherrlich. Ich schlafe kurz und tief. Am nächsten Morgen wirft das Atelierfenster erneut seinen Schatten an die Wand. Da ist er wieder: Der Gänsehautmoment aus Stahl, Glas und Beton. Einfache geometrische Formen. Minimalismus! Kunst! Beseelt starte ich in den Tag, mit einer Dusche im Etagenbad.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!