Schifffahrtkrise wegen Ukrainekrieg: Kriegsfolgen auf hoher See
Viele der 1,9 Millionen Seeleute weltweit sind Ukrainer oder Russen – der Krieg stürzt sie in eine Krise. Vor allem die Frachtschifffahrt leidet.

Vor allem als Offiziere sind ukrainische und russische Seeleute auch international nahezu unverzichtbar. Die Zahl der Russen auf hoher See wird auf rund 200.000 beziffert, 76.000 sind Ukrainer. Weltweit stellen Crew-Mitglieder aus beiden Staaten damit rund 15 Prozent aller 1,9 Millionen Seeleute. „Sie könnten Schwierigkeiten haben, in ihre Heimat zurückzukehren oder nach Ablauf ihrer Verträge wieder auf die Schiffe zu kommen“, warnt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Allianz in München.
Belastend für die Besatzungen bleibt weiterhin die Coronapandemie. Vor allem vor chinesischen Häfen stauen sich Hunderte Frachter. Doch auch unabhängig davon spricht Justus Heinrich von der Allianz-Schifffahrtsversicherung AGCS von einer „Besatzungskrise“.
Denn die Nachfrage nach Crew-Mitgliedern ist infolge der anziehenden Weltwirtschaft vor allem in Asien hoch, doch viele qualifizierte und erfahrene Seeleute verlassen die Branche. Innerhalb von fünf Jahren werde es an Offizieren ernsthaft mangeln.
2021 mehr Schiffsunfälle
Bei Seeleuten, die an Bord bleiben, sei die Arbeitsmoral niedrig, da der wirtschaftliche Druck, anspruchsvolle Vorschriften und die physische Belastung hoch sind. Eine solche Arbeitssituation erhöhe die Fehlerneigung – 75 Prozent der Zwischenfälle in der Schifffahrt führt die Allianz auf menschliches Versagen zurück.
So stieg 2021 die Zahl der gemeldeten Schiffsunfälle. In den engen Fahrgebieten um die Britischen Inseln ist die Zahl traditionell am höchsten (668 von 3.000). Brände, wie der an Bord des Autotransporters „Felicity Ace“ im Atlantik, führten im vergangenen Jahr zu 54 Totalverlusten von großen Schiffen. In solchen Notfällen kann die Größe der Schiffe zum Problem werden: Denn viele Häfen sind einfach zu klein für die dicken Pötte mit bis zu 24.000 Containern an Bord und es mangelt an passenden Bergungskapazitäten.
Brände brechen häufig in Containern aus, was die Folge von falsch deklarierter gefährlicher Ladung wie Chemikalien und Batterien sein kann – etwa 5 Prozent der verschifften Stahlboxen sind heimlich mit Gefahrgütern gefüllt. Auch die wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen, die auf dem Seeweg transportiert werden, erhöht das Brandrisiko: Zum einen sind die Lithium-Ionen-Akkus hoch entzündlich, zum anderen können die bordeigenen Löscheinrichtungen ein schnell loderndes Feuer kaum rechtzeitig eindämmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!