Schießerei an US-Schule: Obama beschämt über lasche Gesetze
In Oregon wird ein Schüler erschossen. Auch der Schütze stirbt. Der US-Präsident reagiert und kritisiert die öffentliche Meinung, die gegen schärfere Gesetze sei.

TROUTDALE ap/dpa | Erneut ist es an einer Schule in den USA zu tödlichen Schüssen gekommen. Ein 14 Jahre alter Schüler im Staat Oregon wurde dabei getötet, wie die Polizei mitteilte. Auch der Schütze sei später tot gefunden worden, vermutlich habe er Selbstmord begangen. Zudem wurde ein Lehrer verletzt, er befindet sich den Angaben zufolge jedoch nicht in Lebensgefahr. Das Motiv liegt bislang im Dunklen.
US-Präsident Barack Obama erklärte am Dienstag, er schäme sich als Amerikaner und sorge sich als Vater, dass es den USA nicht gelinge solche Schießereien zu stoppen: „Meine größte Enttäuschung ist die Tatsache, dass diese Gesellschaft bislang nicht willig ist, einige grundlegende Schritte zu unternehmen, um Schusswaffen nicht in die Hände von Menschen gelangen zu lassen, die damit unglaublichen Schaden anrichten können.“
Die Schießerei in der Reynolds High School in Troutdale ereignete sich am Dienstagmorgen (Ortszeit). Der Schütze sei mit einem Gewehr bewaffnet gewesen und habe sein Opfer im Umkleideraum der Schule getötet, erklärte Polizeichef Scott Anderson auf einer Pressekonferenz. Bei der Suche nach dem Täter setzten die Beamten einen Roboter mit einer Kamera ein, der ihn schließlich leblos auf einer Toilette fand. Er sei identifiziert, nähere Angaben sollten jedoch erst gemacht werden, wenn die Familie informiert sei.
Die Schule war sofort abgeriegelt worden. Fernsehbilder zeigten, wie Schüler mit den Händen über dem Kopf aus dem Gebäude geleitet wurden. Die Jungen und Mädchen hatten aus dem Gebäude heraus Textnachrichten an ihre Eltern versandt. Die Polizei bat die Eltern, ihre Kinder auf einem nahen Parkplatz in Empfang zu nehmen.
NRA blockiert Gesetze
Immer wieder kommt es zu Schießereien an US-Schulen. Erst am 5. Juni war ein Mensch von einem Schützen an der Pacific University in Seattle getötet worden. Im Dezember 2012 hatte ein Amokläufer in Newtown im Staat Connecticut 20 Kinder und sechs Erwachsene erschossen.
Obama zeigte sich verärgert darüber, dass der Kongress in Washington einer Verschärfung des Waffenrechtes keine Chance gibt. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Präsidenten schaffte es im vergangenen Jahr nicht einmal zur Abstimmung. Vor allem Republikaner blockierten die Verschärfung. Die mächtige Waffenlobby National Rifle Association (NRA) machte Stimmung gegen den Entwurf, der vorsah, auch bei Verkäufen auf Waffenmessen und übers Internet eine Hintergrundprüfung der Kunden zu verlangen.
„Wir sind das einzige entwickelte Land, in dem so etwas passiert“, sagte er in einem Chat auf Tumblr. „Und es passiert einmal pro Woche.“ Für ihn sei das sehr frustrierend. Aber „wenn die öffentliche Meinung keine Änderung durch den Kongress verlangt, dann wird sich nichts ändern“. Viele Kongressmitglieder hätten offenbar Angst vor der Macht der Waffenlobby.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links