Scheuers Verkehrspolitik: Breit wie Autos
Verkehrsminister Scheuer enttäuscht einen nie: Auch seine jüngsten Vorschläge für eine fahrradfreundlichere Straßenverkehrsordnung sind Murks.
D ie deutsche Verkehrspolitik ist drogenabhängig. Ganz wie ein Alkoholkranker tut sie alles, um sich selbst und anderen weiszumachen, sie wolle an ihrem toxisch-asozialen Verhalten etwas Grundlegendes ändern, allerdings nur unter der einen absurden Voraussetzung: sich ungestört weiter mit dem Gift Auto volllaufen lassen zu dürfen und dadurch eben auch andere Menschen erheblich in Mitleidenschaft zu ziehen.
Dass die jüngsten Reformvorschläge zu Straßenverkehrsordnung von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) von manchen als jedenfalls gut gemeint und die richtige Richtung weisend beurteilt werden, kann man da wohl nur mit dem Konzept der Co-Abhängigkeit erklären.
In einer städtischen Verkehrslandschaft, deren Problem Nummer eins die ungerechte, klimaschädliche und in ihren zerquetschenden und überrollenden Konsequenzen ganz konkret mörderische Bevorzugung des motorisierten Individualverkehr ist, lobt man den Maut-Pleitier Scheuer dafür, sich ein wenig weniger ins autoabhängige Koma zu saufen.
Bei Scheuers Vorschlägen weiß man gar nicht, welche Pulle man zuerst in den Gully leeren soll: Um Radfahrer besser zu schützen, heißt es etwa, sollen Lkws künftig nur noch im Schritttempo rechts abbiegen dürfen – sonst drohen satte 70 Euro Bußgeld! Nun, da wissen wir dann immerhin Bescheid, wie viel ein Schulkind wert ist.
Schnittiges Abbiegeverhalten
Denn ob nun aus einer Scheißegal-Haltung heraus oder vom Arbeitgeber gehetzt – zu viele real existierende Lkw-Fahrer werden sich von solchen Scheinregelungen in ihrem einfach zu oft schnittigen Abbiegeverhalten nicht beeindrucken lassen. Das weiß jeder, der den Verkehr nicht nur durch die getönten Scheiben eines Dienstwagens wahrnimmt.
Irrsinnig lustig ist auch die Regelung, nach der auf Busspuren künftig auch E-Scooter fahren dürfen (mal sehen, wer gewinnt) sowie Autos mit mindestens drei Insassen (mal sehen, wer das kontrolliert).
Obendrauf dann noch diese großherzig-ministerliche Erlaubnis: Radfahrer sollen künftig auch nebeneinander fahren dürfen, wenn sie den Verkehr damit nicht behindern. Wo also eigentlich jeder Radfahrer sich Ausleger an den Rahmen schweißen müsste, um auf die Durchschnittsbreite des deutschen Pkws von 180 Zentimetern zu kommen, soll ihm nun gestattet werden, was ihm ohnehin schon lange zusteht – und was viele Radler zum Glück auch längst tun: sich den Platz nehmen, den ihnen niemand schenken wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen