Scheuers Bahnpolitik: Bahnretter wider Willen
Das Maut-Debakel hat den Verkehrsminister beschädigt. Für eine Imagekorrektur plant er jetzt eine Bahnreform.

B undesverkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU ist der Watschenmann der Bundesregierung. Zwei Drittel der BürgerInnen wollen Umfragen zufolge seinen Rücktritt, sogar 60 Prozent der befragten CSU-Mitglieder. Schließlich hat der Mann dem Bund mit seinen voreilig geschlossenen Verträgen Schadenersatzforderungen in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro eingebrockt.
Das war ein schwerer Fehler. Aber wenigstens indirekt hat er positive Folgen, eine Art Kollateralnutzen: Noch nie hat ein Verkehrsminister für die Bahn und den Radverkehr so viel Geld lockergemacht. Klar, Klimaschutz hat Hochkonjunktur. Und die Vehemenz, mit der Scheuer Verbesserungen bei der Bahn einfordert, ist dem Druck geschuldet, unter dem er nach dem Maut-Desaster steht.
Er weiß genau, dass er CSU-Chef Markus Söder gute Gründe liefern muss, an ihm festzuhalten. Scheuer braucht Erfolg, mehr als jedeR andere PolitikerIn in Deutschland. Die Autobranche kann damit nicht dienen. Deshalb setzt Autofreund Scheuer auf die Bahn. Das ist gut, auch wenn die Gründe die falschen sind.
Für die heutigen Probleme der Bahn ist nicht nur Scheuer verantwortlich. Man erinnere sich an Vorgänger wie seine Parteifreunde Ramsauer und Dobrindt, den späteren Autolobby-Chef Wissmann (CDU) oder Sozialdemokraten wie Müntefering und Tiefensee. Alle haben den Abbau von Schienen, Verbindungen und Personal und die internationale Expansion des Konzerns vorangetrieben. Der Bahn-Kahlschläger Mehdorn wurde unter Rot-Grün Konzernchef.
Scheuer ist seit der Wiedervereinigung der erste Verkehrsminister, der eine große Bahnreform will, die diese falsche Ausrichtung korrigieren könnte. Die Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder. Das heißt nicht, dass man Scheuer den Maut-Schaden durchgehen lassen darf. Aber Opposition und SPD sollten den Druck nutzen, um ihn in die richtige Richtung zu treiben: hin zu einer guten Bahn, weg von der Bevorzugung von Auto und Flieger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern