Schellfischtunnel in Hamburg: Den Fisch aufs Gleis gesetzt
Vor 30 Jahren wurde der Schellfischtunnel am Bahnhof Altona stillgelegt. Jetzt steht der einstige Fischtransportweg wieder für Besichtigungen offen.
Vor ein paar Tagen erst haben sie den Schlüssel bekommen, und jetzt wollen sie loslegen. In einem selbstgebauten Schienenwagen schieben sie Kabeltrommeln und Baulampen in das düstere Loch hinter den gewaltigen Gittertürflügeln – bestimmt fünf, sechs Meter hoch. Durch diesen Schlund passte früher eine Lokomotive mit bis zu sechs Waggons, hoch beladen mit Fischkisten, vor allem Schellfisch. Und dieses „früher“ ist noch gar nicht so lange her: Erst 1992 wurde die Schellfischbahn vom Altonaer Fischmarkt zum Bahnhof Altona aufgegeben.
Der Fisch wurde immer weniger – überhaupt und vor allem hier. Die lange Fahrt elbaufwärts rentierte sich nicht mehr, da lag „Fischtown“ Bremerhaven an der Außenweser günstiger. Der Tunnel wurde stillgelegt.
Danach wurde es zur Mutprobe junger Menschen, nach der Kneipe in den Tunnel einzusteigen und sich bis zum anderen Ende vorzutasten. Im Stockdustern, Hand in Hand, kamen manche einander dabei so nahe wie vorher die ganze Nacht nicht.
Noch dänische Planung
„Aber früher“, sagt Holger Dierks vom Verein Hamburger Unterwelten auf dem Weg ins Dunkel, „war Altona mal der größte Fisch-Anlandeplatz Europas.“ Der Tunnel sei 1876 nur gebaut worden, weil er schon zur Dänenzeit geplant war. Die Dänen, die Altona bis zu ihrer Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 beherrschten, hatten ihren Hafen groß gemacht, um einen Teil der Ladung abzugreifen, bevor die Schiffe Hamburg erreichten. Nur waren am steilen Geesthang 30 Höhenmeter bis zur Eisenbahn zu überwinden. Seit 1845 geschah das mit einem schnurgeraden Gleis mit 15 Prozent Steigung auf dem Hang, erst per Pferdekraft und dann mit einer Dampfmaschine.
Viel leichter wurde der Fischtransport dann in dem sanft geschwungenen, 941 Meter langen Tunnel. Zu Fuß lässt sich der knappe Kilometer über hölzerne Gleisschwellen mühelos durchschreiten, vorbei an engen backsteinernen Buchten, in die Gleisarbeiter sich flüchteten, wenn der Fischzug vorbeirauschte, über jene Stelle, unter der alle zehn Minuten die S-Bahn hindurchdonnert, bis zu den tiefen Furchen in den Gleisschwellen, Zeichen gar nicht mal so selten entgleister Loks.
Wo am Ende das Licht wiederkommt, versperrt ein Tor den Weg nach draußen. Durch das Gitter zeigt Dierks auf eines jener schnieken Bürogebäude, mit denen das alte Fischereihafengelände aufgerüscht wurde. Der Bauherr hat sich tatsächlich vors Bürofenster einen kleinen Bahnsteig bauen lassen – in der Hoffnung, der Schellfischtunnel könnte irgendwann für den Nahverkehr reaktiviert werden.
Verblasste Tüftlerträume
Was gab es nicht alles für Pläne: Spurbus, Stadtbahn, Fahrradweg, eine Fernwärmeleitung, wenigstens ein kleines Touristenbähnchen – sogar selbstfahrende Personenkabinen wollten Tüftler mal durch das alte Gemäuer schicken. Aber am Ende wurde alles verworfen: zu teuer, kein Bedarf, heißt es. Nur wegen der hohen Kosten wurde der Tunnel nicht zugeschüttet.
Deswegen kommen jetzt die „Unterwelten“ zum Zuge, die eine Reihe unterirdischer Bauwerke betreuen. Am 23. Juli ist Eröffnung. Sie wollen dann Führungen anbieten. Alles ehrenamtlich, ohne Zuschüsse von der Stadt. „Das ist mir auch lieber so“, sagt Dierks, „dann kann ich bei den Führungen sagen, was ich will.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau