Schauspieler Karl Dall ist tot: Kreuzberger Komik
Er entrümpelte den gern zu Biederkeit neigenden deutschen Humor. Der Komiker und Schauspieler Karl Dall ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Ostfriesenwitze sind eine bestenfalls durchwachsene Kategorie des Humors hierzulande. Einmal ganz davon abgesehen, dass sie heute politisch ohnehin nicht mehr durchgehen, wird doch eine Bevölkerunsgruppe darin systematisch diskriminiert. Witze von Ostfriesen hingegen konnten sich besser durchsetzen. Denn unter den prägendsten deutschen Komikern finden sich einige von der Waterkant. Neben Otto Waalkes war das vor allem Karl Dall.
Im Jahr 1941 wie sein Kollege Waalkes in Emden geboren, machte Karl Dall sich zunächst mit der 1967 von ihm mitgegründeten Komikertruppe Insterburg & Co. einen Namen. Dall war inzwischen von Ostfriesland nach Westberlin gezogen und entrümpelte von dort aus mit seinen Mitstreitern den gern zu Biederkeit neigenden hiesigen Humor, fast ein Jahrzehnt, bevor Loriot in seiner Fernsehserie deutsche Befindlichkeiten mitsamt ihren stocksteifen Konventionen nachhaltig vorzuführen begann.
Wo Loriot den Bruch mit den Regeln des Alltags von innen heraus vorbereitete, warf Dall sie kurzerhand aus dem Fenster. Ein Beispiel: Während in Loriots Klassiker „Weihnachten bei Hoppenstedts“ eine der alles entscheidenden Fragen die Abfolge der einzelnen Programmpunkte des Fests der Liebe ist, heißt es bei Karl Dall zum Thema bloß lakonisch: „Im Herzen wird es warm / durch die Weihnachtsgans im Darm.“
Nach der Auflösung von Insterburg & Co. hatte Karl Dall unter anderem seine Fernsehshow „Dall-As“, später folgte die „Karl-Dall-Show“. Einen seiner schönsten Auftritte ermöglichte ihm aber der Regisseur Ulrich Schamoni in der mit Insterburg & Co. entstandenen Komödie „Quartett im Bett“ von 1968. Er reitet darin auf einem Pferd durch Kreuzberger Mauerstreifengebiet. Am Montag ist Karl Dall, dessen Markenzeichen zeitlebens sein hängendes Augenlid war, im Alter von 79 Jahren in Hamburg gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben