Schauspieler Bill Murray: Der Präsente
Bill Murray ist der Boss. Nicht nur heißt seine Figur im Berlinale-Eröffnungsfilm „Isle of Dogs“ so, sondern: Bill Murray ist wirklich der Boss.
Da sitzt eine lange Reihe von Hollywoodstars. Weiße Zähne hinter einem strahlenden Lächeln, gepflegte Haare, ziemlich gut drauf. Und da sitzt einer in einer Latzhose, sie ist blau, genau wie sein Pulli. Er sieht aus wie ein Hausmeister. Die Haare grau, die Mundwinkel zeigen nach unten.
„Bill?“, „Bill?, „Bill“? Reporter mit allen Akzenten dieser Welt rufen seinen Namen, nicht den der anderen. Wir sind auf der Pressekonferenz Wes Andersons neuem Film, „Isle of Dogs“, der die diesjährige Berlinale eröffnet. Der Typ im Blaumann ist Bill Murray. Bill Murray ist der Boss. Nicht nur heißt seine Figur in Andersons Film so, ein Hund im Baseballtrikot, sondern: Bill Murray ist wirklich der Boss.
Er ist einfach nur da. So wie er in seinen Filmen auch meistens einfach nur da ist. Oft so sehr da und gleichzeitig distanziert von der Handlung, dass man ihn durch seine Filmfiguren hindurch zu erkennen glaubt. Man sieht also Bill Murray, wie er in einem Film mitspielt. Ob es das ist, was man von einem Schauspieler erwartet, ist eine andere Frage.
Bertolt Brecht würde es wahrscheinlich gefallen. In „Space Jam“ spielt Murray gleich sich selbst, taucht auf dem Basketballfeld auf und sagt: „Der Produzent ist ein Freund von mir.“ Er durchbricht die vierte Wand, die die Illusion der Filmwelt bewahren soll. Auf der Pressekonferenz ruht er in sich, blickt in die Ferne, denkt, nickt, schließt auch mal für ein Weilchen die Augen. Was macht er da? Meditieren? Zu Beginn hat er ein Lied angestimmt (denn Namen seines Nebenmanns Bob Balaban auf die Melodie von „Barbara Ann“). Die anderen haben natürlich sofort mitgesungen.
Die queeren Filme der Berlinale
Sonst macht Murray gar nichts, präsent zu sein ist ja ohnehin das Schwierigste. Wenn er eine Frage beantwortet, tut er es ruhig, scheinbar schlecht gelaunt. Er ist Hausmeister und Buddha in einer Person.
Weil im Film Hunde die Hauptcharaktere sind, fragt einer, ob jemand aus dem Team auch einen Hund habe. Und Murray sagt: „Ja, meiner wurde von einem Rudel Kojoten angegriffen“. Und Wes Anderson fragt: „Moment, warst du etwa dabei?“ Und Murray antwortet: „Ja, ich stand daneben und habe nichts getan.“ Er war einfach nur da.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin