Schäuble und Tsipras im Wortgefecht: Der Sturm, das Gewitter
Zwei Männer im Proszenium, Donnergrummeln, ein Streit: So entfaltet sich das Drama zwischen Schäuble und Tsipras – und ihr Dialog.
Dorische Säulen zwischen Ruinen, trübes Licht. Zwei Männer sind im Proszenium. Der ältere namens Schäuble sitzt in einem zivil genutzten Streitwagen, der von Dienern in die Halle geschoben wurde. Tsipras, der jüngere, steht und schaut über die Landschaft, über der sich ein Gewitter zusammenzieht. Als Schäuble das Wort ergreift, dreht er sich um und wendet dem älteren den Blick zu.
Schäuble: „Mir tun die Griechen leid.“1)
Tsipras (scharf): „Es wäre besser, Völker zu bemitleiden, die mit hängendem Kopf gehen.“2)
Schäuble ist entrüstet, Widerspruch des Jüngeren will er nicht tolerieren. In der Ferne Donnergrollen. Auch dass der Jüngere seinem Blick standhält, gefällt ihm nicht. Seine Stimme klingt drohend:
„Sie haben alles Vertrauen zerstört. Das ist ein schwerer Rückschlag.“3) „Die, die entscheiden, haben sich nicht bewegt. Eher rückwärts bewegt. Deswegen bin ich nicht sehr zufrieden.“4)
Tsipras: „Ich übernehme die Verantwortung für alle Fehler, die ich möglicherweise gemacht habe.“5)
1) Deutschlandfunk 16.2.152) F.A.Z. 17.2.15 3) Konrad-Adenauer-Stiftung 16.3.15 4) Video Zeit-Online 25.6.15 5) ERT1 15.7.15 6) Konrad-Adenauer-Stiftung 16.3.15 7) Deutschlandfunk 16.2.15 8) F.A.Z. 17.2.15 9) ERT1 15.7.15 10) Spiegel-Online 14.7.15 11) ERT1 15.7.15 12) Deutschlandfunk 16.2.15 13) Spiegel Online 10.07.15 14) F.A.Z. 17.2.15 15) Deutschlandfunk 16.7.15 16) F.A.Z. 28.6.15
Tsipras’ Lakonie bringt Schäuble auf.
Schäuble: „Was wollen Sie denn?“ – „Es ist an der Zeit, dass das Land sich allmählich langsam an die Realität annähert.“6) „Man kann nicht auf Dauer über seine Verhältnisse leben und dann immer Vorschläge machen, was andere noch mehr bezahlen sollen. Das wird nicht funktionieren.“7)
Tsipras: „Jede neue Geburt hat ihre Schwierigkeiten.“8) „Dieses Europa gehört nicht Herrn Schäuble.“9)
Das ist zu viel für den Älteren. Er ballt die Faust gegen Tsipras. Seine Wut lässt ihn stottern. Ein Blitz lässt sein Gesicht auf gespenstische Weise aufleuchten.
Schäuble: „Wenn ihr wirklich ein bisschen anfangen wollt, Vertrauen zurückzugewinnen, tut doch einmal einfach die eine oder andere Maßnahmen, die ihr machen wollt, wenn wir, was weiß ich … (Verärgert) Macht einfach! Geht morgen in das neue Parlament und just do it!“10)
Sturm kommt auf, Blitze und Donner nähern sich aus allen Himmelsrichtungen – eine bedrohliche, unwirkliche Kulisse.
Tsipras: „Ich habe ein Papier unterschrieben, an das ich nicht glaube. Aber ich werde mich daran halten. Das ist meine Pflicht.“11)
Schäuble: „Das ist alles ziemlicher Unsinn. (Ironisch) Wir sind ja auch nicht empfindlich, dass Sie ständig alle anderen beschimpfen, von denen Sie gleichzeitig unglaubliche Hilfe wollen“.12) „Ich habe diese Tage meinem Freund Jack Lew angeboten, dass wir Puerto Rico in der Eurozone übernehmen könnten, wenn die USA Griechenland in der Dollar-Union übernehmen würde. Er fand das einen Scherz.“13)
Schäuble verneigt sich, als wären Leute da, die ihm Bewunderung zollen. Aber nur Tsipras ist anwesend. Er geht auf ihn zu, lässt ihn spüren, wie es ist, über jemandem zu stehen. Um das Gewitter zu übertönen, müssen die Darsteller ihre Stimmen erheben.
Tsipras (laut): „Niemand kann mit Griechenland reden, als wäre es eine Kolonie.“14)
Das erträgt Schäuble nicht. Sein ganzer Körper gerät in Wallung, er zittert, er schreit:
„Ein freiwilliges Ausscheiden aus der Eurozone wäre für Griechenland der bessere Weg.“15)
Tsipras lässt sich nicht provozieren. Kühl antwortet er:
„Die Würde eines Volkes ist kein Spiel. – Griechenland wird nicht aufgeben.“16)
Das Gewitter steht direkt über der Halle. Tsipras geht ab. Schäuble bleibt allein auf der Bühne. Vergeblich ruft er nach seinen Dienern. Langsam geht das Licht aus, nur Blitze erhellen das Proszenium, in dem der Ältere verharrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale