Schaden durch Steueroasen: 427 Milliarden US-Dollar fehlen
Neue Regeln zur Berichterstattung ermöglichen erstmals genauere Abschätzungen zur Steuerflucht. Allerdings bleiben die Beteiligten anonym.

Die neue Studie kann die weltweite Steuerflucht erstmals relativ genau abschätzen, weil sich die OECD-Länder darauf geeinigt haben, dass multinationale Konzerne die sogenannte länderbezogene Berichterstattung anzuwenden haben. Die Unternehmen müssen also angeben, wie hoch ihr Umsatz in den einzelnen Staaten war – woraus sich wiederum errechnen lässt, wie viel Steuern sie eigentlich hätten zahlen müssen, wenn sie ihre Gewinne nicht in Steueroasen verschoben hätten.
Tax Justice Network hatte bereits 2003 diese „länderbezogene Berichterstattung“ gefordert und konnte jetzt durchsetzen, dass die OECD die Zahlen veröffentlicht. Allerdings wurden die Daten aggregiert und anonymisiert, sodass sich nicht erkennen lässt, welche Unternehmen besonders viele Steuern sparen. Immerhin verraten die Daten aber, welche Länder von der Steuerflucht besonders betroffen sind – und wie die Steuerflucht funktioniert.
Multinationale Unternehmen verschieben jährlich Gewinne von etwa 1,38 Billionen Dollar in Länder, die besonders niedrige Steuersätze haben. Durch diese Verrechnungstricks sparen die Konzerne etwa 245 Milliarden Dollar an Steuerzahlungen. Weitere 182 Milliarden Dollar gehen den Staaten jährlich verloren, weil Privatpersonen Finanzvermögen von mehr als 10 Billionen Dollar in Steueroasen geparkt haben.
Steueroasen sind vor allem kleine Inseln? Von wegen
Die Steuerflucht schadet vor allem den armen Ländern: Sie verlieren im Durchschnitt etwa 5,8 Prozent ihres Steueraufkommens. In den reicheren Ländern sind es „nur“ 2,5 Prozent.
Umgekehrt sind es aber reiche Länder, die die weltweite Steuerflucht organisieren. Es ist ein Vorurteil, dass die Steueroasen meist kleine Inseln fernab im Ozean seien. Die fünf wichtigsten Steueroasen sind: die Kaimaninseln, die als „britisches Überseegebiet“ zum Vereinigten Königreich gehören. Die dortigen Finanzinstitute werden direkt von der City of London gesteuert und sind dafür verantwortlich, dass weltweit 70 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen verloren gehen. Als Nächstes folgt Großbritannien, das für ein Minus von 42 Milliarden sorgt. Platz drei belegen die Niederlande (ein Schaden von 36 Milliarden), Luxemburg (27 Milliarden) und die USA (23 Milliarden).
„Schwarze Liste“ wenig zielgenau
Keines dieser Länder taucht auf der „Schwarzen Liste“ der EU auf, in der renitente Steueroasen aufgeführt werden. Stattdessen finden sich dort Palau oder Trinidad und Tobago, die sich zwar weigern, mit den europäischen Behörden zusammenzuarbeiten – aber fast gar keine Steuerschäden anrichten. Die Staaten auf der „Schwarzen Liste“ sind gemeinsam für etwa 1,72 Prozent der weltweiten Steuerverluste verantwortlich – während EU-Staaten etwa 36 Prozent verursachen.
Die Studie rechnet auch durch, wie groß der Schaden in einzelnen Ländern ist. Deutschland verliert jährlich etwa 35 Milliarden Dollar an Steuern. Dies sind umgerechnet 429 Dollar pro Einwohner. Die Bundesrepublik ist selbst aber auch eine kleine Steueroase: Anderen Ländern entgehen durch die hiesigen Gesetze etwa 3,4 Milliarden Dollar an Unternehmensteuern.
Es ist kein Zufall, dass die Studie jetzt erscheint: An diesem Freitag treffen sich die G20-Finanzminister zu einer virtuellen Konferenz. Tax Justice Network will erreichen, dass die Länderberichte die einzelnen Unternehmen nennen, damit die Konzerne zur Rechenschaft gezogen werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden