Schachspieler Frederik Svane: Großmeister mit 18 Jahren
Der 18-jährige Lübecker Frederik Svane ist zum „Schachgroßmeister“ ernannt worden. Weltweit tragen 1.563 Spieler*innen diesen Titel.
Dass zwei Brüder in so jungem Alter so erfolgreich im Schach sind, ist besonders: Derzeit gibt es 1.563 lebende Schachspieler weltweit, die vom Verband Fide mit diesem Titel gekürt wurden.
Wenn sich Rasmus und Frederik bei einem Schachturnier gegenübersitzen, ist die Partie ausgeglichen. „1 zu 1 und ein Unentschieden steht es zwischen mir und meinem Bruder“, erzählt Fredrik Svane. Er hat eine Profikarriere vor Augen: „Unter die Top 100 der besten Schachspieler möchte ich kommen“, erzählt der 18-jährige frisch gebackene Abiturient weiter.
Schachprofi zu werden, um damit Geld zu verdienen, ist durchaus möglich, aber es erfordert viel Disziplin: „Ich versuche mich physisch sehr fit zu halten, sodass man die Ausdauer hält und auch am Ende des Turniers vollkommen konzentriert sein kann.“
Trainingsziel: Konzentrationsfähigkeit
Frederik Svane trainiert derzeit für die bevorstehende Junioren-Schachweltmeisterschaft in Sizilien. Beim Training gehe es darum, das volle Potenzial einer ausdauernden Konzentration auszuschöpfen, um die bis zu sieben Stunden andauernden Partien zu meistern. Spätestens hier wird deutlich: Schach ist ein Sport. Das Gehirn muss auf Hochtouren arbeiten, um Höchstleistungen des Denkens zu erzielen.
Denn auch wenn Schach ein relativ überschaubares Regelwerk besitzt, ist die Komplexität nahezu grenzenlos. Mehrere Züge im Voraus planen zu können, ist eine der Grundfertigkeiten, die einE guteR Schachspieler*in beherrschen muss. Dazu müssen verschiedenste Spielzüge auswendig gelernt und visualisiert werden. Dabei erzählt Svane: „Viele Profis haben gar kein Schachbrett.“ Stattdessen trainiere man oft im Kopf aus einem Buch heraus und natürlich mit Schachcomputern.
Svane beschreibt die Faszination des Erforschens neuer Spielzüge, auf die er im Verlauf des Trainings stößt: „Das Spiel gibt es schon Jahrhunderte und es gibt immer irgendwas Neues zu erforschen.“ Neben dem sportlichen Aspekt offenbart sich ein regelrechter Forscherdrang, eine ganz eigene Welt zu erkunden, die bevölkert ist von Türmen, Springern und Bauern.
Angst davor, sich in dieser Welt zu verlieren, habe er nicht, aber er verstehe den Mythos der verrückt gewordenen Schachspieler*innen schon ein bisschen. Zu sehr sei man in seiner eigenen Blase, die nur wenige von außen durchdringen können.
Die Geschichte von Genie und Wahnsinn sei aber natürlich vor allem eins: ein Märchen. Svane verweist auf die Vorteile seines guten Konzentrationsvermögens und des guten Gedächtnisses, die ihm im Alltag immer wieder von Nutzen seien. Und sollte es mit der Profischachkarriere doch nicht klappen? „Physik möchte ich studieren. Das wird in der Zukunft gebraucht“, antwortet Svane, ganz so als hätte er wieder mehrere Spielzüge vorausgedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören