piwik no script img

Schabowskis Zettel vom 9. November 89Ost-West-Streit entbrannt

Das Bonner Haus der Geschichte hätte das Papier nicht für 25.000 Euro kaufen dürfen, sagt die Frau des Ex-Regierungssprechers der DDR.

Ein Detail des Schabowski-Zettels. Bild: dpa

BERLIN dpa | Nach dem überraschenden Auftauchen des historischen Sprechzettels von Ex-SED-Politbüromitglied Günter Schabowski hat sich dessen Ehefrau empört gezeigt. „Das ist der kaltblütige Verkauf einer gestohlenen Sache“, sagte Irina Schabowski am Freitag. Die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn hat das Blatt für 25.000 Euro erworben. Das Dokument der Zeitgeschichte enthält dessen Notizen zu der Pressekonferenz in Ostberlin am 9. November 1989, die den Mauerfall auslöste.

Schabowski hatte eine neue DDR-Reiseverordnung vorgestellt, nach der künftig Reisen in den Westen erlaubt werden sollten. Auf Nachfrage stammelte er vor laufenden Kameras: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort … unverzüglich.“ Die Nachricht machte schnell die Runde, noch in der gleichen Nacht strömten die Massen in den Westen.

Irina Schabowski sagte, die Familie habe Anfang der 90er Jahre ein paar Dokumente, darunter den Zettel, auf Drängen an Bekannte gegeben, die sich das näher ansehen wollten. Die Papiere seien trotz wiederholter Bitten nicht zurückgegeben worden. „Wir haben nichts verschenkt“, so Frau Schabowski.

Der 86-jährige Schabowski ist seit Langem schwer krank und wird betreut. Er tritt nicht mehr öffentlich auf. Nach dem Ende der DDR brach der Politfunktionär mit seiner Vergangenheit und bekannte sich zu moralischer Schuld.

Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, hatte am Donnerstag betont, 25.000 Euro seien kein hoher Preis für eine „Gelenkstelle der Weltgeschichte“. Der Verkäufer des Zettels wolle anonym bleiben. Schabowskis Sprechzettel war demnach verschwunden, seit er ihn 1991 an einen Bekannten gegeben hatte. Der bisherige Eigentümer soll ebenfalls aus Schabowskis Bekanntenkreis stammen.

Lange gesucht

Der Sprecher des Hauses der Geschichte, Peter Hoffmann, betonte am Freitag: „Wir haben den Zettel rechtmäßig erworben.“ Laut Vertrag mit dem Vorbesitzer sei das Haus von allen Rechten Dritter freigestellt. Lange sei nach dem verschollenen Dokument gesucht worden.

An der Echtheit gebe es keine Zweifel, hatte am Donnerstag Sammlungsdirektor Dietmar Preißler betont. Wie der Zettel aussah, war schon lange bekannt, weil ein Historiker eine Fotokopie besaß. Nur das Original fehlte bislang.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gutgläubiger Erwerb gestohlener Sachen ist nicht möglich, unterschlagener doch.

  • Das ist ja lustig. Ich breche beim nächsten Juwelier ein, klaue Diamanten in Höhe von 1 Mio Euro, verkaufe sie für 10 Tausen Euro weiter und setze einen Vertrag auf, dass der Verkäufer "von allen Rechten Dritter befreit ist" und ich Anonym bleiben will. :D

     

    Was für eine super Idee.

  • Das Gequatsche der Käufer ändert nichts daran, dass die Verkäufer das Schriftstück offensichtlich durch Unterschlagung "erworben" haben. Was nun wiederum nichts daran ändert, dass diese möglicherweise nicht einmal persönliches Eigentum von Schabowski war.

  • wieso "Ost-West-Streit"?

     

    da klaut ein Ossie einem anderen ein Blatt Papier, und verkauft es - ja - an einen Wessie - und dann streitet Ost mit West?

    Solidarität und Klassenbewusstsein sind was feines, aber streiten sollten sich der Bestohlene mit dem Dieb - ein Ost/Ost-Konflikt, ganz eindeutig.

     

    Auch, wenn es nicht in´s Weltbild passt.