Saudischer Journalist in Istanbul: Im Konsulat verschwunden
Er wollte Hochzeitsunterlagen besorgen. Seitdem fehlt von dem saudischen Regierungskritiker Jamal Khashoggi jede Spur.
Eigentlich wollte Khashoggi, der mit einer Türkin verlobt ist, Unterlagen für die gemeinsame Hochzeit besorgen. Nun wird befürchtet, dass die saudischen Behörden den Regierungskritiker aus politischen Gründen festgenommen haben.
Khashoggis Verlobte, die ihn bei dem Behördengang begleitete, aber vor dem Konsulat wartete, sah ihn jedenfalls nicht wieder. Auch der mit Khashoggi befreundete türkische Journalist Turan Kışlakçı sagte, Khashoggi habe das Konsulat am frühen Dienstagnachmittag betreten, sei aber nicht mehr herausgekommen. Dies berichtete die Deutsche Presseagentur. Die saudischen Behörden erklärten am Donnerstag dagegen, Khashoggi habe das Konsulat verlassen, bevor er verschwunden sei.
Khashoggi ist ein Schwergewicht in der saudischen und arabischen Medienlandschaft. Seit vergangenem Jahr lebte der 59-Jährige allerdings im Ausland, unter anderem in den USA. Zuletzt schrieb er regelmäßige Meinungsbeiträge für die Washington Post auf Englisch und Arabisch, in denen er auch den umstrittenen Kronprinzen Muhammad bin Salman kritisierte.
Gute Beziehungen zur Königsfamilie
Khashoggis Karriere war stets eine Gratwanderung zwischen Regimekritik und Loyalität gegenüber den saudischen Machthabern. Er arbeitete für mehrere staatsnahe saudische Zeitungen, zeichnete sich aber durch seinen liberalen Kurs aus. Bekannt geworden war er unter anderem durch Interviews, die er in den achtziger und neunziger Jahren mit Osama bin Ladin führte.
In den nuller Jahren war Khashoggi Chefredakteur der reformorientierten saudischen Tageszeitung al-Watan, wurde aber 2003 nach wenigen Wochen im Amt vom Informationsministerium wieder abgesetzt. 2007 übernahm er den Posten erneut und hielt sich diesmal mehrere Jahre.
Al-Watan zeichnete sich durch liberale, teils provokative Debatten aus, sprach sich deutlich für ein gemäßigtes Islamverständnis aus und trat für gesellschaftliche Reformen ein, etwa für die Wiederzulassung von Kinos in Saudi-Arabien. Politisch und finanziell unterstützt wurde die Zeitung vom mächtigen Gouverneur der Provinz Mekka, Prinz Khalid al-Faisal.
Mit dem Prinzen pflegte Khashoggi gute Beziehungen. Als nach einer Flutkatastrophe, bei der 2009 mehr als hundert Menschen getötet wurden, eine Debatte über Korruption in der Landespolitik entstand, verteidigte Khashoggi den Gouverneur vehement und sprach ihn von jeglicher Verantwortung frei.
Washington Post
Im vergangenen Jahr verließ Khashoggi Saudi-Arabien jedoch und erklärte, er sei ins Exil gegangen. In seinen Beiträgen für die Washington Post kritisierte er den Kurs des saudischen Verteidigungsministers Muhammad bin Salman. Khashoggi sprach sich gegen den Krieg Saudi-Arabiens im Jemen aus und setzte sich für politische Gefangene in Saudi-Arabien ein.
Die Washington Post erklärte nach dem Verschwinden Khashoggis: „Es wäre unfair und empörend, wenn er wegen seiner Arbeit als Journalist und Kommentator festgehalten würde.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück