piwik no script img

Verschwundener Journalist KhashoggiTürkei soll Videobeweise haben

Der „Washington Post“ zufolge liegt türkischen Behörden belastendes Material vor. Es zeige, dass der Saudi-Journalist gefoltert und ermordet wurde.

Khashoggi hatte das Konsulat betreten – war aber nicht zurückgekehrt Foto: ap

Athen taz | Nach Informationen der Washington Post verfügt die türkische Regierung über Bild- und Tonmaterial, aus dem eindeutig hervorgehen soll, dass der saudi-arabische Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet wurde. Aus dem Material, so sagte ein anonymer US-Offizieller der Zeitung, ginge hervor, dass Khashoggi im Konsulat verhört, gefoltert und letztlich ermordet worden sei. Die Leiche sei dann zerstückelt und in Koffern aus dem Konsulat gebracht worden. Allerdings, schrieb die Post, sei nicht klar, ob die türkische Seite den Amerikanern das Videomaterial vorgeführt hat oder nur darüber berichtet habe.

Jamal Khashoggi war vor 10 Tagen in das saudische Konsulat in Istanbul gegangen, um dort Papiere für seine Hochzeit abzuholen. Nach Angaben seiner türkischen Verlobten, die stundenlang vor dem Konsulat auf ihn gewartet hat, ist er nicht wieder aus dem Haus gekommen. Die türkische Polizei hat mittlerweile ein Team von 15 saudischen Militärs, darunter einen Forensiker des Militärs, identifiziert, die am Tag, als Jamal Khashoogi das Konsulat besuchte, in zwei Privatflugzeugen nach Istanbul eingereist waren und noch am selben Abend wieder zurückgeflogen sind.

Türkische Zeitungen, die mittlerweile die Fotos der 15 Saudis publiziert haben, sprechen ganz offen von einem Killerkommando, dass auf Anweisung des saudischen Königshauses nach Istanbul geflogen war, um Khashoggi, der seit einem Jahr im Exil in den USA lebt, wieder nach Saudi-Arabien zurückzubringen. Außerdem gibt es Berichte, dass der Bruder von Jamal Khashoggi in Dschidda ermordet wurde.

Offiziell will die türkische Regierung nicht bestätigen, dass die von der Washington Post genannten Videoaufnahmen existieren. Man müsste dann ja zugeben, dass saudische Konsulat illegal überwacht zu haben. Andererseits lässt die Polizei immer wieder Details an die Medien durchsickern, die nahelegen, dass man genau Bescheid weiß.

„Mal zum Teetrinken vorbeikommen“

So beschweren sich türkische Ermittler laut Medienberichten darüber, dass Saudi-Arabien zwar offiziell angeboten hat, türkische Offizielle könnten das Konsulat durchsuchen, aber gleichzeitig eine echte Ermittlung verhindern. „Man könne mal zum Teetrinken kommen und dann in ein paar Zimmer schauen“, sei die saudische Vorstellung, sagte ein Ermittler. Tatsächlich will die Polizei das Konsulat und das Haus des Konsuls wie einen Tatort nach Blutspuren und DNA-Spuren von Khashoggi durchsuchen.

Trotz dieser Auseinandersetzungen hat der türkische Präsident Erdoğan am Donnerstag zugestimmt, eine gemeinsame türkisch-saudische Ermittlergruppe einzusetzen, um einen Ausweg aus der verfahrenen Situation zu finden. Gleichzeitig sagt Erdoğan: „Wir können nicht still sein, wenn sich ein solcher Vorfall in unserem Land ereignet.“

Die Situation für die türkische Regierung ist komplex. Sie will nicht hinnehmen, dass die Saudis in der Türkei einen Kritiker des Kronprinzen Mohammed bin Salman ermorden, aber auch vermeiden, dass die Saudis ihre Beziehungen zur Türkei abbrechen, Investitionen aus der Türkei zurückziehen und saudische Touristen das Land zukünftig meiden. „Das Risiko für Erdoğan ist hoch“, sagte Özgür Unluhisarcikli, der Vertreter des German Marshall Fund in Ankara. „Die Saudis könnten die türkische Wirtschaft zum kippen bringen“.

Ähnlich heikel ist die Geschichte für US-Präsident Donald Trump. Er hat mit Mohammed bin Salman große Waffengeschäfte vereinbart und sieht in ihm den besten Verbündeten im Kampf gegen den Iran. Washington fordert deshalb zwar Aufklärung von Saudi-Arabien, allerdings in einem für Trump sehr moderaten Ton.

US-Investoren sagen Konferenzteilnahme ab

Noch scheinen die USA und die Türkei ihr Vorgehen gegenüber Saudi-Arabien nicht miteinander abgestimmt zu haben. Während etliche amerikanische Investoren ihre Teilnahme an einer Konferenz in Saudi-Arabien abgesagt haben, will Trump an den Waffengeschäften mit Mohammed bin Salman festhalten. Auch Erdoğan will den saudischen Kronprinzen nicht endgültig vor den Kopf stoßen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Wir können nicht still sein, wenn sich ein solcher Vorfall in unserem Land ereignet.“



    Erdo soll sich mal nicht so aufpusten. Auch er geht nicht gerade zimperlich mit Journalisten um, die ihn kritisieren!