piwik no script img

Satirevideo von „extra 3“„Der Ball liegt bei Erdoğan“

Nach dem Satirevideo über den türkischen Präsidenten will „extra 3“ nicht weiter nachlegen. Wenn dieser aber den Botschafter ausweise, werde das wieder zum Thema.

Wieviel Witz verträgt der türkische Präsident Erdoğan? Foto: reuters

Hamburg/Hannover epd | NDR-Moderator Christian Ehring will den Wirbel um das Erdoğan-Video der Satire-Sendung „extra 3“ nicht weiter ausreizen. „Es gibt letztlich Wichtigeres, als sich über einen Satire-Beitrag zu streiten“, sagte Ehring der Rheinischen Post: „Wenn Erdoğan aber den Botschafter ausweist, ist das für uns wieder ein Thema. Der Ball liegt jetzt wieder bei ihm.“

In der „extra 3“-Sendung am Mittwochabend hatte sich Moderator Ehring über den Umgang der Bundesregierung mit der türkischen Kritik an der Erdoğan-Satire lustig gemacht.

„Das ist eigentlich ganz einfach in Deutschland: Wenn Sie Kritik hören wollen, schauen Sie ‚extra 3‘. Wenn Sie keine Kritik hören wollen, sprechen Sie mit der Bundeskanzlerin“, sagte er in seiner Moderation, im Hintergrund ein gerahmtes Porträt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan neben einem Gartenzwerg.

Zu Wochenbeginn war öffentlich geworden, dass Erdoğan den deutschen Botschafter einbestellt hatte, weil die NDR-Satiriker mit einem umgedichteten Nena-Song den Umgang des Präsidenten mit Pressefreiheit und Menschenrechten kritisiert hatten.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Extra3-Beitrag

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Deutsche Journalisten und Politiker äußerten sich empört. Die Bundesregierung geriet in die Kritik, weil sie sich zu zögerlich gegen das diplomatische Vorgehen der Türkei gestellt und erst verspätet öffentlich für Pressefreiheit Stellung bezogen habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!