piwik no script img

Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz aufBärbel Bas folgt auf Esken

Die SPD-Vorsitzende hat ihren Rückzug aus der Doppelspitze angekündigt. Co-Chef Lars Klingbeil wird wohl wieder antreten. Bärbel Bas folgt Esken als SPD-Vorsitzende.

Saskia Esken bei der Vorstellung der neuen SPD-Minister Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin/dpa/rtr | Die SPD steht vor einer personellen Neuaufstellung. Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas soll Parteikreisen zufolge auch neue SPD-Co-Vorsitzende werden. In Vorstand und Präsidium gebe es große Unterstützung für sie, sagten zwei mit der Personalie Vertraute am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Am Montagmorgen berieten die Parteigremien. Die frühere Bundestagspräsidentin galt bereits seit Längerem als interessiert und Favoritin für den Posten.

Es gilt als sicher, dass Vize-Kanzler und Finanzminister Lars Klingbeil sich erneut zur Wahl zum Parteichef stellen wird. In der Partei gibt es allerdings Kritik, wie etwa in Nordrhein-Westfalen an seiner Machtfülle, zumal er die Wahlniederlage mitverantworten muss. Bas gehört zwar wie Esken dem linken Parteiflügel an, genießt aber auch bei der konservativen Parteiströmung des „Seeheimer Kreises“ Respekt. Zudem kommt sie aus dem starken Landesverband Nordrhein-Westfalen, der sich in der letzten Wahlperiode zu wenig in Berlin berücksichtigt sah.

Esken hatte am Sonntagabend in der ARD angekündigt, dass sie beim Parteitag Ende Juni nicht mehr antreten wird. Sie habe die Entscheidung getroffen, um Platz für Erneuerung zu schaffen, sagte die 63-Jährige im „Bericht aus Berlin“. Ihr Bundestagsmandat will sie behalten.

Verstehen sich gut: Saskia Esken und Bärbel Bas (SPD), nach Bas Ernennung als Bundesministerin für Arbeit und Soziales Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Esken ist seit 2019 SPD-Chefin, seit 2021 führt sie die Partei zusammen mit Klingbeil, der inzwischen als Vizekanzler und Finanzminister in die schwarz-rote Bundesregierung gewechselt ist.

Stegner: Umgang mit Esken „kein Ruhmesblatt“

Zahlreiche SPD-Politiker zollten Esken Respekt für ihre Entscheidung. Zugleich gibt es aber auch Kritik am parteiinternen Umgang mit ihr. „Der Versuch, sie zum Sündenbock für unser miserables Wahlergebnis zu machen, war kein Ruhmesblatt und entsprach weder im Inhalt noch im Stil der Debatte den Grundwerten der SPD“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner dem Handelsblatt.

Juso-Chef Philipp Türmer sagte, Esken beweise mit ihrer Entscheidung „eine Größe und ein Verantwortungsbewusstsein, das ich mir von manchen ihrer Kritiker in den letzten Wochen gewünscht hätte“. Mit vielen ihrer Forderungen wie etwa nach einem 500-Milliarden-Investitionsprogramm habe sie eine Weitsicht bewiesen, die vielen in der deutschen Politik gefehlt habe, so Türmer im Handelsblatt.

Klingbeil dankte Esken für ihre Verdienste und „die enge und immer vertrauensvolle Zusammenarbeit an der Spitze unserer Partei“. Es seien sechs sehr intensive Jahre mit ihr gewesen – erst als ihr Generalsekretär, dann als ihr Co-Vorsitzender.

„Wir haben die SPD zusammen durch Höhen und Tiefen geführt. Das hat uns gegen viele Widerstände zusammengeschweißt“, so Klingbeil. Die erfolgreiche Bundestagswahlkampagne mit Olaf Scholz sei ein ganz besonderer Höhepunkt gewesen. „In Momenten, in denen niemand an uns geglaubt hat, haben wir gezeigt, was man im Team meistern kann.“

Esken für Beibehaltung der Doppelspitze

Die SPD war bei der Bundestagswahl im Februar auf 16,4 Prozent abgestürzt und fuhr damit ein historisch schlechtes Ergebnis ein. Trotzdem griff Klingbeil noch am Wahlabend nach dem Fraktionsvorsitz und baute seine Machtbasis so weiter aus. Inzwischen ist der 47-Jährige Vizekanzler und Finanzminister im Kabinett von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).

An Esken wurde in den vergangenen Wochen und Monaten hingegen immer wieder deutliche Kritik laut. In ihrem Wahlkreis Calw in Baden-Württemberg holte sie als Direktkandidatin nur 12,9 Prozent der Erststimmen. Über die SPD-Landesliste zog sie trotzdem in den Bundestag ein. Bei der Kabinettsbildung ging sie aber leer aus.

Auf die Frage, ob sie sich in den vergangenen Wochen mehr Unterstützung von Klingbeil gewünscht hätte, sagte Esken im ARD-„Bericht aus Berlin“: „Ich habe diese Unterstützung an meiner Seite immer gehabt.“ Sie kenne Klingbeil seit zwölf Jahren. „Es war immer eine gute, enge und vertrauensvolle Arbeit.“ Esken sprach sich dafür aus, die Doppelspitze in der SPD beizubehalten. „Ich finde, die Doppelspitze als Konzept hat sich bewährt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Es steht mir nicht zu, die Wahl von Bärbel Bas zur Fraktionsvorsitzenden zu kritisieren, zumal ich kein Parteimitglied bin. Was ich mich allerdings trotzdem immer wieder frage - und da betrifft es auch andere Fraktionsvorsitzende -, ist, wie es gelingen kann, Ministeramt u n d Fraktionsvorsitz unter einen Hut zu bringen! Insbesondere das Ministeramt dürfte sehr zeitaufwändig sein, auch wenn man viele Zuarbeiter*innen hat. In einer solchen Situation wie der, dass alle Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag unter Finanzierungsvorbehalt stehen und deshalb ständig Abstimmungs-/Rückkopplungsprozesse in der Fraktion notwendig sind, weiß ich nicht, ob 24 Stunden täglich ausreichen.

    • @Sabine Hofmann-Stadtländer:

      Es geht nicht um den Fraktionsvorsitz, sondern um den Parteivorsitz. Andere haben schon Kanzlerschaft und Parteivorsitz gleichzeitig geschafft.

      Herr Klingbeil übernimmt auch drei Aufgaben gleichzeitig: Minister, Vize-Kanzler und Co-Vorsitz.

      • @DiMa:

        Danke für den Hinweis! Ich habe versehentlich die Funktion verwechselt (wer lesen kann, ist wirklich im Vorteil :-)). Trotzdem bin ich der Meinung, dass zu viel Funktionen auf einmal äußerst problematisch sind. Ich weiß, wovon ich spreche...

  • Bärbel Bas ist zumindest eine Frau mit deutlich besseren Profil in der SPD als Saskia Esken. Das liegt zum einen daran, dass sich Frau Bas aus einem Arbeiter:innen-Haushalt und dem dritten Bildungsweg vom Hauptschulabschluss in den Bundestag "vorgekämpft" hat. Biographisch ist das schon mal eine interessante und vielfältige Biographie. Und schmälert auch dankenswerter Weise die Quote der Rechtsanwält*innen und Aufsichtsträtinnen und Räte im Bundestag etwas. Zum anderen hat Frau Bas einen sehr sympathischen Vorschlag gemacht, Beamt*innen sollten doch auch in die Rentenkasse einzahlen. Daraufhin kamen gleich wieder konservative und Springerpresse an und haben sie entsprechend "gegrillt": www.sueddeutsche.d...50784?reduced=true. Daher zumindest biographisch, vom Stil und von den linken Werten eine charismatischere und bessere Besetzung als Frau Esken. Ob Sie die SPD auf Kurs hält wird man sehen. Aber es braucht mehr solcher Sorte wie Bas in der SPD statt Eskens.

  • Sie hat ein Profil und sich im Bundestag in vielen Sitzungen bewährt. Da ist man absolut gewillt einen Vertrauensvorschub zu gewähren - schon aus Respekt für ihre erstklassige Arbeit im Parlament.

  • Es schwäbelt Bas nicht, sondern hat ein kerniges Ruhri - das wird für sie ein Vorteil sein.

    Ob Bas denselben sozialdemokratischen "Biss" haben wird wie Esken, wird zu sehen sein.



    Falls sie ihn hat, sollte spdmensch wenigstens sie effizient vor der Abwertungs-PR des Kapitals schützen. Das offenbar nicht mehr das offensichtlichste Gleichheits- und Gerechtigkeits-Denken haben wollte.

  • Bärbel Bas ist eine gute Wahl.

    Ich hoffe, sie kann Klingbeils seelenlosen Mittekurs ausgleichen.

    Vor allem aber hoffe ich, dass sie als Arbeitsministerin die schlimmsten Zumutungen für Arbeitnehmende und Erwerbslose verhindert - oder sogar punktuell Verbesserungen durchsetzt.

    • @Stavros:

      Seelenlos???



      ===



      Versuchen Sie es doch einfach mit Mathematik.



      Gleichung:



      1x Seeheimer Kreis (Klingbeil) X Bas (linker Flügel) /



      Tim Klüssendorf (der neue SPD Generalsekretär, linker Flügel) == ergibt die sozialdemokratische Seele.

      Ergebnis:



      Von mir aus setzen sie den Seeheimer Kreis ins Minus --



      aber dann dafür den linken Flügel (2 x Mal) ins Plus.



      Was bleibt dann übrig?

  • ""Wer folgt .........?""



    ===



    Nichts ist einfacher als diese Frage zu beantworten.



    Kein bischen männlich, ansonsten eine Mischung aus Reichinnek,



    (aber höchstens mit einem sehr kleinen Tatoo sichtbar am Arm) garniert mit etwas Brantner und Dröge -- aber ausgestattet mit der weitsichtigen Autorität einer Britta Haßelmann.