Sardinen-Demos in Italien: Mit Haltung, aber ohne Plan
Auftritte von Muslimas und Geflüchteten in Rom sollen zeigen: Die Sardinen sind antirassistisch und inklusiv. Doch ein klares Programm fehlt bisher.
Dann aber legte sie nach. Weder Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Lega noch Giorgia Meloni, die ihre stramm rechte Partei Fratelli d’Italia mit noch schärferen Tönen als Salvini auf mittlerweile 10 Prozent hochgebracht hat, „gefällt unsere Präsenz hier, und erst recht nicht meine Präsenz!“, rief sie. „Ich bin eine Frau, ich bin Muslima, ich bin Tochter von Palästinensern!“
Der Beifall der Sardinen war ihr sicher, waren die doch genau deshalb in Rom auf der Piazza, um Salvini Einhalt zu gebieten, wie sie es seit nunmehr einem Monat quer durch Italien auf Dutzenden Kundgebungen taten. Dass Nibras Asfa versprach, „all denen, die wieder die schwarzen Kapitel der Vergangenheit aufschlagen wollen, sage ich, wir werden das nicht zulassen“, traf den Sound der jungen Bewegung auf den Punkt.
Einer Bewegung, die am 14. November in Bologna von vier 30-Jährigen aus der Taufe gehoben worden war. An jenem Tag war Salvini angereist, um den Wahlkampf in der seit je links regierten Region zu eröffnen – und die vier wollten dagegenhalten, baten alle jene Bürger, die von Populismus und Hassrhetorik die Nase voll haben, zu einem Flashmob. 12.000 kamen – gut doppelt so viele wie auf der Kundgebung des Lega-Chefs – und aus der Spontanidee war eine Bewegung entstanden. Abend für Abend gingen nun von Palermo bis Turin, von Mailand bis Neapel die Antipopulisten auf die Straße, bewaffnet mit Pappsardinen, immer mit den Regeln der – auch verbalen – Gewaltlosigkeit und des Verzichts auf jedwede Parteiinsignien.
Nibras durfte jetzt erfahren, dass die andere Seite jedoch keineswegs daran denkt, verbal abzurüsten. „Raus mit dir!“, „Hau ab in dein Ländchen!“ – reihenweise bekam sie in sozialen Medien Kommentare mit diesem Tenor. Ganz ähnlich war es Rama Malik gegangen, in Italien aufgewachsene Tochter von Senegalesen, die sich in einem Facebook-Video als Sardine geoutet hatte. Der Politologin wurde geraten: „Geh doch anschaffen, das ist das einzige was du kannst!“
Keine organisatorischen Strukturen
Die Wut der Rassisten überrascht nicht. Denn die Bewegung ist nach eigenem Selbstverständnis das genaue Gegenteil von ihnen: Antifaschistisch ist die Bewegung – regelmäßig wird bei den Kundgebungen das Partisanenlied „Bella Ciao“ angestimmt –, antirassistisch und inklusiv. Als echte Graswurzelbewegung verfügen die Sardinen über alles andere als ein Programm: Nur diese drei Punkte sind für sie unumstößlich. So redeten bei der Kundgebung am Samstag in Rom auch Pietro Bartolo, der als Arzt auf Lampedusa gearbeitet hatte und jetzt im Europaparlament sitzt, und die italienische Sprecherin von Sea-Watch.
So richtig durchdekliniert haben die Sardinen jedoch noch nicht, was denn daraus folgt. Kein Wunder: Organisatorische Strukturen sind jenseits der losen lokalen Initiativen, die die jeweiligen Flashmobs angestoßen haben, in keiner Weise präsent.
Am Sonntag trafen sich erstmals überhaupt 160 Vertreter*innen aus ganz Italien. Auch sie erarbeiteten vorerst keinen Forderungskatalog, nahmen zum Beispiel zur Frage, wie es Italien denn mit dem Staatsbürgerschaftsrecht für Kinder aus Migrantenfamilien halten soll, keine Positionierung vor.
Nur in einem Punkt hatte sich Mattia Santori, einer der vier Gründer aus Bologna, schon auf der Kundgebung vom Samstag geäußert. Salvinis Sicherheitsdekrete, die vorneweg die Politik der „geschlossenen Häfen“ festschrieben, so formulierte er übervorsichtig, sollten „überdacht“ werden. „Nicht überdacht – abgeschafft!“, kam ihm laut aus der Menge entgegen, und Santori lenkte ein: „Okay, abgeschafft.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Gerichtsprozess wegen Braunkohleprotest
„Mönch“ von Lützerath verteidigt sich