Sanktionen gegen russische Sportler: Rasen ohne Russ:innen
In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen.

Der Turnierbetrieb lief weiter. Zwar schloss der internationale Tennisverband Russland und Belarus von allen Teamwettbewerben aus, doch die Profis durften weiterspielen. Allein die Landesfarben verschwanden hinter ihren Namen auf den Anzeigetafeln. Nun haben die Organisatoren des Grand-Slam-Turniers von Wimbledon übereinstimmenden Medienberichten zufolge beschlossen, im Juni keine russischen Profis auf die ehrwürdige Anlage des All England Lawn Tennis and Crocket Clubs zu lassen.
Eine Reihe der besten Tennisprofis der Welt ist davon betroffen. Allen voran Danil Medwedew, der ausgerechnet zu Kriegsbeginn für eine kurze Zeit auf Platz eins der Weltrangliste stand. Als er Anfang März die russische Trikolore aus seinem Instagram-Profil entfernt hat, sahen nicht wenige das als ein Zeichen seiner Distanzierung vom kriegerischen Auftreten seines Heimatlandes. War es das wirklich? Medwedew ließ alle Anfragen in dieser Richtung unbeantwortet.
Im Vereinigten Königreich stieg derweil der politische Druck auf die Ausrichter des Turniers in Wimbledon. Der britische Sportminister Nigel Huddleston forderte, nur solche Spieler aus Russland und Belarus zum Turnier zuzulassen, die sich eindeutig gegen den Krieg positionieren. Es brauche eine Art Versicherung, dass sie nicht zu den Unterstützern des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin gehören, so Huddleston. Nun haben sich die Veranstalter gegen einen derartigen Bekenntniszwang ausgesprochen, der die Angehörigen der Profis in ihren Heimatländern gefährden könnte. Es soll nun also einen pauschalen Bann aller Profis aus Russland geben.
Offizielle Entscheidung Mitte Mai
Auch Profis aus Belarus werden von Wimbledon ausgeschlossen. Das haben die Organisatoren am Mittwoch in einem Statement klargestellt. Das betrifft unter anderem Aryna Sabalenka, die im Ranking stabil hinter den besten drei Tennisspielerinnen der Welt steht. Auch die ehemalige Nummer eins im Frauentennis, Viktoria Asaranka, ist raus.
Für Tennisspieler aus der Ukraine ist dieser Bann gewiss eine Genugtuung. Der ehemalige Profi Alexandr Dolgopolow, der mal auf Platz 13 der Weltrangliste stand, hat schon vor einem Monat den Ausschluss aller russischen Spieler gefordert. „Die Fahne zu entfernen, ändert doch gar nichts“, sagte er der BBC. Dolgopolow spielt kein Turniertennis mehr. Er hat sich kämpfenden Einheiten der Landesverteidigung angeschlossen.
Derweil sind die Tennisspielerinnen der Ukraine unterwegs. Am Wochenende spielten Dajana Jastremska, Katarina Sawazka und Ljudmila Kitschenok in Asheville, North Carolina, gegen die USA um den Einzug ins Finalturnier des Billie-Jean-King-Cups. Die Begegnung wurde zu einem wahren Solidaritätsevent, bei dem mehr als 250.000 US-Dollar Spendengelder für die Ukraine-Hilfe eingesammelt worden sind. Dass die USA mit 3:2 gewonnen haben, war da fast schon Nebensache.
Dass Spiele zwischen ukrainischen und russischen Profis zu emotionalen Drahtseilakten werden können, das machte Anfang März eine Partie der ukrainischen Nummer eins, Elina Switolina, gegen Anastasia Potapowa beim Turnier in Monterrey deutlich. Nach dem klaren Sieg gegen die Russin sagte sie: „Ich war auf einer Mission für mein Land.“
Die deutsche Meisterin Eva Lys wird den Wimbledon-Bann gutheißen. Die Nachwuchsspielerin, die sich überraschend für das Hauptfeld des WTA-Turniers in Stuttgart in dieser Woche qualifiziert hat, ist im Alter von zwei Jahren aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Sie hat sich nach einem Turnier im kasachischen Nur-Sultan über das Verhalten russischer Spielerinnen beklagt. Die seien respektlos und trügen ostentativ Trainingsanzüge in den russischen Farben. In Wimbledon wird man solche nicht zu sehen bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale