Salzwasser im Untergrund: Kali und Salz darf weitermachen
Der Kali- und Düngemittelkonzern Kali und Salz darf weiter Abwässer in den Untergrund verpressen. Umweltschützer protestieren.
Um aus dem abgebauten Rohsalz das wertvolle Kalium herauszuwaschen, wird viel Wasser benötigt. Übrig bleibt stark salziges Abwasser – nach Angaben des Unternehmens sieben Millionen Kubikmeter pro Jahr.
Bis die alte Genehmigung endete, wurde laut Konzernsprecher Michael Wudonig ungefähr die Hälfte davon, also etwa 3,5 Millionen Kubikmeter, in den Untergrund verpresst. Alles, was darüber hinaus geht, sei in die Werra eingeleitet oder in stillgelegten Bergwerken zwischengelagert worden.
Weil nur so viel Abwasser in die Werra geleitet werden darf, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden, darf in trockenen Jahren weniger eingeleitet werden. Dann führt der Fluss wenig Wasser und kann das Salzwasser weniger verdünnen. K+S baut deshalb eine Anlage, um wirtschaftlich wertvolle Salze aus dem Abwasser herauszufiltern. Damit soll die Abwassermenge um 1,5 Millionen Tonnen auf insgesamt 5,5 Millionen Tonnen reduziert werden. Nach Angaben des Konzerns wird durch die Verpressung in den Untergrund das Trinkwasser nicht gefährdet: Die Ergebnisse eines Grundwassermodells zeigten, dass nachteilige Wirkungen ausgeschlossen werden können.
Grundwasser bedroht?
Das bezweifelt Thomas Norgall vom BUND Landesverband Hessen stark: „Im gesamten Werra-Raum steigt das Wasser, das bereits in den Untergrund geleitet wurde, auf und verbreitet sich auch in alle Richtungen.“ Dadurch könne die Trinkwasserversorgung gefährdet werden. Schon seit über 100 Jahren wird das Abwasser aus der Salzgewinnung in den Untergrund verpresst. „Früher hat man gedacht, dass das nicht aufsteigt“, erklärt Norgall.
Selbst bei einem sofortigen Stopp der Versenkung käme laut dem BUND es zu einem weiteren Anstieg der Salzkonzentration im Grundwasser. „Jeder Tropfen Salzwasser, der in den Untergrund verpresst wird, gefährdet die Trinkwasserversorgung und ist deshalb ein Tropfen zu viel“, sagt Jörg Nitsch, stellvertretender Bundesvorsitzender des BUND. K + S habe eine weitere Hilfestellung der Hessischen Landesregierung bekommen.
Der BUND kritisiert, dass das Grundwassermodell, das K+S für die Einschätzung der Grundwassergefährdung nutzte, mangelhaft sei – trotzdem habe die Regierung die Genehmigung erteilt.
Schon seit Jahren kämpfen Umweltschützer gegen die Einleitung des Salzwassers in den Untergrund und in die Werra. Sie gilt als der salzigste Fluss Europas. Süßwasserfische finden dort keine Lebensgrundlage mehr. Schäden entstehen auch an Brücken. Um Rost zu vermeiden, muss Spezialstahl eingesetzt werden, und die dafür anfallenden Kosten trägt die Allgemeinheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär