Sahel-Gipfel in Frankreich: Macron allein in der Wüste
Auf einem Antiterrorgipfel will Macron eine Koalition gegen Islamisten in Afrikas Sahelzone schmieden. Aber niemand hat so richtig Lust.
Nun soll also an diesem Montag im südfranzösischen Pau im zweiten Anlauf der Versuch gelingen. Eingeladen von Frankreichs Präsident als Gastgeber sind die Präsidenten von Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad, deren Länder gemeinsam die regionale Eingreiftruppe G5-Sahel stellen, dazu UN-Generalsekretär Antonio Guterres, AU-Kommissionspräsident Moussa Faki, EU-Ratspräsident Charles Michel und EU-Außenbeauftragter Josep Borrell.
„Dieser Gipfel hat zum Ziel, den Rahmen und die Ziele des französischen Engagements im Sahel zu evaluieren“, erklärt der Elysée-Palast. „Er wird auch die Grundlagen einer erhöhten internationalen Unterstützung für die Sahelstaaten ermöglichen.“ In EU-Kreisen in Brüssel geht man davon aus, dass Macron eine kontinentübergreifende Antiterrorkoalition mit sich selbst an der Spitze ins Leben rufen will.
Wie ernst die Lage ist, beweist der jüngste Überfall in Niger. Am Donnerstag überfielen Bewaffnete das Militärlager Chinagoder nahe der Grenze zu Mali und verwickelten die Armee zwei Tage lang in schwere Kämpfe. Nach tagelangem Herunterspielen des Angriffs bestätigte das Verteidigungsministerium am Samstagabend 89 getötete Soldaten – noch mehr als in Inatès.
General Lecointre, Frankreichs Generalstabschef
Die Einschätzung von UN-Generalsekretär Guterres, wonach die Angriffe „immer häufiger, gezielter und mörderischer“ werden, bestätigt sich. Ebenso pessimistisch äußert sich Frankreichs Generalstabschef François Lecointre – Frankreich steht mit 4.500 Soldaten in der „Operation Barkhane“ an vorderster Front der Terrorbekämpfung im Sahel. „Es gibt keine militärische Lösung“, erklärte der General unlängst dem französischen Parlament. Im Radio ergänzte er: „Es wird keine Entscheidungsschlacht geben.“
Protest, bis Frankreich abzieht
Frankreich ist auch über zunehmende antifranzösische Proteste in den Sahelstaaten irritiert, die von den Regierungen geduldet werden. Seit dem 1. Januar ruft in Malis Hauptstadt Bamako ein „Kollektiv Yèrè-Wolo“ zum Dauerprotest auf, bis Frankreichs Armee das Land verlässt. Vergangenes Jahr gab es ähnliche Demonstrationen in Burkina Faso. Zahlreiche Aktivisten gegen französischen „Neokolonialismus“ in Afrika haben sich diesen Protesten angeschlossen. In sozialen Netzwerken kursieren „Fake News“, wonach Frankreich die Islamisten bewaffne, um einen Vorwand für seine Militärpräsenz in Afrika zu schaffen.
Auf dem Nato-Gipfel in Großbritannien Anfang Dezember hatte sich Macron über die „anhaltende Uneindeutigkeit“ der Regierungen der Sahelzone gegenüber „zuweilen von politischen Verantwortungsträgern unterstützten antifranzösischen Bewegungen“ geärgert und die Regierungen um „Klarheit“ gebeten: „Wollen sie unsere Präsenz? Ich möchte klare Antworten.“ Genau dieser Ton stößt in afrikanischen Hauptstädten auf.
Kaum jemand beeilt sich, Macron zu Hilfe zu eilen. Im Laufe dieses Monats soll das US-Afrikakommando einen Abzugsplan für die US-Truppen erarbeiten, die Frankreich und die Sahelstaaten im Antiterrorkampf unterstützen – Ausbilder und Spezialkräfte in Niger, Tschad und Mali. In erster Linie betroffen wäre die US-Drohnenbasis in Agadez in Niger, die 110 Millionen US-Dollar gekostet hat.
Das Pentagon rechtfertigt die Rückzugsüberlegungen für Afrika mit der Notwendigkeit, sich auf Russland und China zu konzentrieren – während diese beiden Länder zugleich immer aktiver auf dem Kontinent werden, mit russischen Söldnern in mehreren Ländern und chinesischen Rüstungslieferungen. Peking hat Ausrüstungshilfe für die G5-Sahel-Truppe angeboten und eine Finanzhilfe für das G5-Sekretariat.
Europa hält sich zurück
Aus Europa ist keine unmittelbare Unterstützung für Macron zu erwarten. Seit Monaten verfolgt Frankreich das Projekt einer zweiten Antiterroroperation in der Sahelzone, genannt „Takuba“ – das Wort für „Speer“ in der Tuareg-Sprache Tamaschek. Spezialkräfte aus unterschiedlichen europäischen Ländern sollen gemeinsam gezielt gegen bewaffnete Islamisten vorgehen. Belgien, Dänemark, Estland und Tschechien haben eine Beteiligung zugesagt.
Deutschland allerdings hat abgelehnt. Und die belgische Zusage beispielsweise beläuft sich auf gerade mal drei Offiziere. Mit seiner Darstellung, wonach Frankreich in Afrikas Sahelzone die Sicherheit Europas schütze und Europa als Ganzes sich daher engagieren müsse, hat Macron noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge