Sachsens AfD-Spitzenkandidatin Petry: Liberales Aushängeschild
Energisch, eloquent, inhaltlich geschmeidig – Frauke Petry ist eines der bekanntesten AfD-Gesichter. Die Biografie der 39-Jährigen hat Höhen und Tiefen.

Happy: Frauke Petry auf dem Weg zur AfD-Wahlparty. Bild: reuters
BERLIN taz | Es ist ihr Erfolg – auch wenn er nicht ganz so hoch ausfällt, wie sie gehofft hatte. Zweistellig werde die Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen werden, hatte Frauke Petry noch kurz vor der Landtagswahl vielerorts verkündet. Jetzt wird die Partei rechts von der Union mit 9,7 Prozent in den sächsischen Landtag einziehen. Einstellig also. Aber das Ergebnis ist für die AfD trotzdem ein Meilenstein. Erstmals erobert die AfD ein Landesparlament. Und das hat sie zum Großteil Frauke Petry zu verdanken.
Die 39-Jährige mit der dunklen Kurzhaarfrisur ist eine energische Frau, die weiß, was sie will. Gerne zeigt sie, dass Probleme dazu da sind, um sie zu lösen. Die Landeschefin und Spitzenkandidatin ist auch eine der drei SprecherInnen der Bundespartei, und das bereits von Anfang an.
Dort fiel sie gleich auf: eine junge Frau unter älteren Männern. Petry tritt souverän auf, ist eloquent und klug und fand schnell ihren Platz in den Medien. Längst ist sie – wie sonst nur ihr Ko-Vorsitzender Bernd Lucke und der ehemalige BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel – eines der bundesweit bekannten Gesichter der AFD.
Inhaltlich ist Petry geschmeidig, bei Auftritten nimmt sie geschickt die Stimmung des Publikums auf. Mal betont sie, in der DDR sei ja nicht alles schlecht gewesen. Dann will sie die Drei-Kind-Familie zu Norm erheben und mit einer Volksabstimmung das Abtreibungsrecht verschärfen. Vieles aber lässt sie offen. So bleibt die AfD für Rechtsaußen wählbar, aber auch für enttäuschte Anhänger von CDU und FDP sowie politisch heimatlose Protestwähler.
Mit ihrer freundlichen Art und ihrem Macherinnen-Image als vierfache Mutter und erfolgreicher Jungunternehmerin hat Petry es dennoch geschafft, als liberales Aushängeschild ihrer Partei zu gelten. Die gläubige Christin wuchs in der DDR auf. Kurz vor der Wende kam der Vater von einer Dienstreise in den Westen nicht zurück.
Einserabitur, Bundesverdienstorden, Insolvenz
Petry, damals 14, zog mit Mutter und Schwester nach, die Familie ließ sich in Bergkamen am Rande des Ruhrgebiets nieder. Es folgten Einserabitur als Jahrgangsbeste, Englandaufenthalt mit Chemiestudium, Promotion, die Hochzeit mit ihrem heutigen Mann, einem Pfarrer, den sie schon in der Schule kennengelernt hatte.
Dann siedelte die Familie nach Leipzig über. Mit Hilfe eines Patents, das ihre Mutter, wie die Tochter Chemikerin, in den 90er-Jahren angemeldet hatte, gründete Petry eine Firma. Die Jungunternehmerin wurde prompt mehrfach ausgezeichnet, 2012 erhielt sie für die Entwicklung eines ökologischen Kunststoffs sogar den Bundesverdienstorden.
Doch dann gab es Probleme, die Petry nicht lösen konnte: Die Firma ging pleite, Petry musste Insolvenz anmelden. Zwei Tage vor der Wahl wurde bekannt, dass deshalb nun die Staatsanwaltschaft ermittelt. Es geht um den Vorwurf der Insolvenzverschleppung, Petry wies das zurück. Sie steht zudem vor einer Privatinsolvenz.
Ihre Ko-Vorsitzenden, die gerne mal über die Pleite-Griechen herziehen, stärkten ihr kurz vor der Wahl dennoch den Rücken. Auf die nette Frau Petry kann die AfD nicht verzichten.
Leser*innenkommentare
4225 (Profil gelöscht)
Gast
Eine Unternehmerin, die mit ihrem Privatvermögen haftet ? Gibt es denn so etwas noch in Deutschland ?
Marott
Jeder geschäftsführende Unternehmer haftet so oder so auch mit seinem Privatvermögen.
Ahnungslose mögen einfach mal die Schnauze halten.
4225 (Profil gelöscht)
Gast
@Marott wenn Sie als Geschäftsführer schon einmal gehaftet haben, dann deshalb, weil Sie Ihre Pflichten verletzt haben. Hier geht es um eine Haftung, falls das Geschäft schlecht läuft. Jedenfalls nach dem Zeit-Artikel
Karlheinz
@4225 (Profil gelöscht) Davon steht im Artikel nichts. Das wird aber auch bei anderen Zeitungen vermischt. Die Privatinsolvenz ist vermutlich aufgrund der fehlenden Gewinne aus der Firma entstanden. Sie hat dann ja auch kein Gehalt mehr. Dann kommen Raten fürs Haus etc... die nicht mehr getragen werden können. Aber genau genommen ist das ihre Privatsache und gehört nicht in den Artikel. Eine evtl. Insolvenzverschleppung ist da schon was anderes.
4225 (Profil gelöscht)
Gast
@Karlheinz Die ZEIT hat schon darüber geschrieben und zwar, dass Petry pesönlich haftende Gesellschafterin des Unternehmens war:http://www.zeit.de/2014/26/afd-frauke-petry
Normalo
@4225 (Profil gelöscht) und Andere Nur der Klarstellung halber: Geschäftsführende Unternehmrer haften meistens für einige wesentliche Schulden ihrer Gesellschaft auch dann persönlich, wenn sie keine (nennenswerten) Pflichtverletzungen begangen haben, zum Beispiel aufgrund von privaten Bürgschaften, die die Banken sehr häufig verlangen, oder steuerrechtlichen Haftungstatbeständen. Außerdem ist zumindest die Gründergeneration häufig mit selbst geliehenem Geld engagiert, das mit der Insolvenz verloren geht. Aber verschuldensabhängige Haftungsgrundlagen gibt es natürlich auch zuhauf, gerade wenn eine Verschleppung im Spiel ist...
Lowandorder
"Liberales Aushängeschild"
da schau her -
- die Petryschaale -
nach DVP der 20er -
der braunschwämmigen F.D.P. der 50/60er
&dem nunja Zwischenspiel
Maihofer/Hirsch/…Schnarrie FDP
ist das Liberale
bis zur Kenntlichkeit entstellt bei
AfD beim Nationalliberalen
angekommen -
das steigbügelhalterische Ende
ist 1000jährig bekannt.
"Energisch, eloquent, inhaltlich geschmeidig – Frauke Petry ist eines der bekanntesten AfD-Gesichter. Die Biografie der 39-jährigen hat Höhen und Tiefen."
pascht scho.