SPD will späteren Schulbeginn: Alles andere als verpennt
In Friedrichshain-Kreuzberg will die SPD-Fraktion die Meinung der Schulen zu einem späteren Schulbeginn am Morgen einholen. Zeit wird's!

F ür die meisten Kinder in Berlin beginnt der Tag früh: Zwischen 7.45 Uhr und 8 Uhr beginnt an den meisten Schulen die erste Stunde. Wenn ein Kind Förderunterricht hat, noch früher. Nullte Stunde nennt sich das dann. Das klingt in der Tat geradezu unfreundlich früh, eher nach später Traumphase als erster Unterrichtslektion am Tag.
Insofern ist der Antrag, den die SPD-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwochabend auf der Bezirksverordnetenversammlung einbrachte, alles andere als verschlafen. Das Bezirksamt, heißt es da, möge „in der Friedrichshain-Kreuzberger Schullandschaft die Bereitschaft abfragen, modellhaft den Schulbeginn auf einen späteren Zeitpunkt anzusetzen.“
Laut Berliner Schulgesetz können die Schulen frei entscheiden, wann sie morgens anfangen wollen – beziehungsweise die Schulkonferenz, ein Gremium aus LehrerInnen, Schulleitung, SchülerInnen, Eltern, diskutiert das aus.
„Verweichlichung!“, mögen da jetzt einige sogleich schreien. Typisch links-grün versifftes Kreuzberg, kommen alle morgens nicht auf dem Bett, diese Ökos. Und die ganz praktischen Argumente gegen den späten Schulbeginn sind die: Ein langer Schultag am Nachmittag ist ungünstig, wenn das Kind um halb vier auch noch zum Fußball oder zum Gitarrenunterricht muss.
Die Sache mit dem Mittagessen
Die (Grund-)Schulen wiederum müssten überlegen, wie sie die Sache mit dem Mittagessen lösen wollen – momentan tischen viele schon um halb zwölf für den ersten Durchgang auf, damit man alle SchülerInnen bis zum frühen Nachmittag durch die vielerorts zu knapp bemessenen Mensen geschleust hat.
Trotzdem: Es wäre schön, wenn der Antrag nicht gleich abgetan werden würde – und immerhin hat die BVV ihn Mittwochabend auch zur Beratung in den Schulausschuss überwiesen. Dort könnte man sich nun zum Beispiel damit beschäftigen, was SchlafforscherInnen zu dem Thema sagen, nämlich dass gerade Teenager von einem späteren Start am Morgen profitieren. In Seattle hat man vor einigen Jahren den Schulbeginn von 7.50 Uhr auf 8.45 Uhr verschoben – die Begleitstudie ergab: Mit Erfolg, die Kinder gingen deshalb nicht später zu Bett, waren fitter und also potenziell konzentrierter bei der Sache. Seattle mag fern sein, der Biorhythmus der Teenager weltweit aber nicht allzu verschieden.
Außerdem ist da noch ein ganz anderer, ein sozialer Aspekt: Verschiebt sich der Schultag in den Nachmittag, müssten viele Schulen nochmal über eine ganz andere Rhythmisierung von Unterricht und Freizeit nachdenken. Das wäre dann das Modell Ganztagsschule. Es ist in punkto Teilhabe nicht das schlechteste Modell: Im Musik- und Sportverein muss ein Kind nachmittags auch erstmal ankommen. In der Schule wäre es ohnehin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?