SPD und die Europawahl: In die Krise – mal wieder
Die Sozialdemokraten landen deutlich unter 20 Prozent. Wer ist schuld? Den Frust könnte Andrea Nahles zu spüren bekommen.
Jetzt könnten Debatten über die Spitzenleute entflammen. Gerade mal 15,6 Prozent sind es nach ersten Hochrechnungen geworden. Das ist ein Desaster für die SPD. Zwar war von vornherein klar, dass die gut 27 Prozent, die die Partei 2014 geholt hatte, unerreichbar sein würden. Doch die „gefühlte Schmerzgrenze von 20 Prozent“, von denen SPDler im Vorfeld sprachen, wurde deutlich unterschritten. Und die Partei liegt nur noch auf dem dritten Platz, weit abgeschlagen hinter Union und Grünen. Was folgt daraus?
Nahles nannte das Ergebnis am Abend „extrem enttäuschend“. Der Klimaschutz sei für viele WählerInnen ein wahlentscheidendes Thema gewesen, sagte sie mit Blick auf den Erfolg der Grünen. Die SPD nehme „diese Herausforderung“ an. Lauten Applaus bekam Katarina Barley. Ihr wird in der SPD ein engagierter Wahlkampf bescheinigt. Habituell hat sie etwas anderes geliefert, als man es von den Sozialdemokraten kennt: Ruhig, freundlich und zugewandt absolvierte sie ihr Programm – und verweigerte sich dem dröhnenden Sound früherer SPD-Wahlkämpfe. Durch Barleys Wechsel nach Europa steht eine Kabinettsumbildung an. Als künftige Justizministerin wird in der SPD die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Eva Högl gehandelt.
Den Frust über das Ergebnis könnte Nahles zu spüren bekommen, die sich in ihrer Doppelrolle als Partei- und Fraktionschefin aufreibt, ohne Strahlkraft zu entfalten. Selbst ihre Anhänger geben zu, dass sie ein Performance-Problem hat. Zuletzt sorgte sie mit einem Karnevalsauftritt am Aschermittwoch in Thüringen für Kopfschütteln, der im Festsaal als volksnah durchgehen mochte, im Video, verbreitet von der „heute-show“, aber nur peinlich wirkte.
In der Fraktion kursieren Putschpläne. Namen möglicher Nachfolger werden genannt, zum Beispiel der von Achim Post, der die mächtige Landesgruppe der Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen anführt. Auch der ehemalige SPD-Chef Martin Schulz hat Ambitionen. Schulz will laut Bild am Sonntag bei der anstehenden Wahl des Fraktionsvorsitzes gegen Nahles antreten. „Martin verspricht ganz klar, dass er gegen Andrea antreten wird“, zitierte die Zeitung einen Schulz-Vertrauten. Die Wahl steht Ende September an. Im Nahles-Lager hieß es vergangene Woche, die Gruppe der Unzufriedenen sei überschaubar. Nahles denke nicht daran, eines ihrer Ämter abzugeben. Am Sonntag äußerte sie sich nicht zu ihren Plänen.
Nahles hat ja durchaus Erfolge zu verzeichnen: Sie hat die neurotische SPD befriedet und nach links gerückt. Dass sie das toxische Thema Hartz IV ohne Verwerfungen abräumte, ist eine Leistung. Ob Martin Schulz ein besserer Leithammel ist, ein Mann, der als Kanzlerkandidat den Bundestagswahlkampf 2017 in den Sand setzte – das sei dahingestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart