SPD-nahe Sammlungsbewegung: Plattform gegen die Krise
Die „Progressive Soziale Plattform“ soll die SPD sozialer machen. Eine Kooperation mit Sahra Wagenknechts linker Sammlungsidee ist möglich.
Die Bewegung soll ein Zusammenschluss engagierter Menschen sein, die sich für progressive und soziale Politik einsetzen. „Deutschland ist reich, aber immer weniger Menschen profitieren vom Wohlstand“, so Bülow. „Wir wollen, dass Deutschland von der Abstiegsgesellschaft wieder zur Aufstiegsgesellschaft wird. Deswegen wollen wir uns auf soziale Themen konzentrieren.“
Konkret möchte die „PlattformPRO“, wie sie auch genannt wird, dazu eine Doppelstrategie fahren. Zum einen soll der Diskurs in die Gesellschaft transportiert werden. Zum anderen brauche es aber auch die SPD für eine linke Mehrheit in Deutschland, so Kiziltepe (SPD): „Die SPD muss die führende Kraft sein.“
Für die Verbreiterung ist eine Kampagne geplant. Unter dem Titel #sozialstart wollen Gründungsmitglieder und Unterstützer*innen durch Deutschland touren. Dazu wurden diejenigen, die die Petition unterschrieben haben, in einem ersten Schritt gefragt, was sie sich von einer sozialen Politik erwarten. Die rund 2.000 Antworten hat ein Team dann gebündelt und in zehn Forderungen verpackt. Dort schlägt die Initiative beispielsweise ein Sofortpaket gegen Armut vor, definiert bezahlbares Wohnen als Grundrecht, will soziale Sicherungssysteme reformieren und Wohlstand umverteilen. Auch das umstrittene Hartz-IV-System soll komplett umgekrempelt werden. Die Ergebnisse dieser Tour sollen dann in Anträgen an die SPD herangetragen werden, aber über Medien auch an die Öffentlichkeit gelangen.
Was PlattformPRO sein will
Die Bewegung kann vor allem als Reaktion auf die Krise der SPD verstanden werden. „Nichts hat sich seit der Wahlniederlage verändert“, kritisiert Bülow. „Und jetzt wurde gestern das Analyse-Papier zur Wahlniederlage der SPD veröffentlicht. Darin stehen alle Punkte, die wir schon die ganze Zeit genannt haben.“ Die Strukturen seien zu hierarchisch, die Linie der Partei sei zu unklar, der Kuschelkurs mit der Union habe sie unglaubwürdig gemacht. Kritische Stimmen würden ausgegrenzt und nicht in Gremien gewählt.
Trotzdem: Eine Alternative zur SPD will PlattformPRO auch nicht sein. „Das Potenzial der Partei ist riesig, wir müssen es nur ausnutzen“, erklärt Bülow. Aber trotzdem will er den Diskurs auch zwischen den Parteien anstoßen. Auch eine Kooperation mit der von Sahra Wagenknecht geplanten linken Sammlungsbewegung schließt er nicht kategorisch aus.
Vor drei Monaten hatten linke Aktivist*innen, vor allem aus SPD-Kreisen, zur Unterstützung des Projekts aufgerufen. Mittlerweile sind über 5.000 Menschen dem Aufruf gefolgt. Rund die Hälfte der Unterstützer*innen sei SPD-Mitglied, die andere Hälfte Mitglied in anderen Parteien oder parteilos, so Bülow. Unter ihnen ist seit Neuestem auch Simone Lange. Die Flensburger SPD-Oberbürgermeisterin hatte kürzlich vergeblich gegen Andrea Nahles als Parteivorsitzende kandidiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung