SPD in Baden-Württemberg: Die Anti-Spinnerei-Partei
Die SPD tut sich schwer, Juniorpartner zu sein. Die Vorbehalte gegenüber den Grünen bleiben. Sich selbst will die Partei nun als Hort der Zuverlässigkeit darstellen.
KARLSRUHE taz | Wenn das der eigene Chef gehört hätte: "Winfried Kretschmann halte ich für einen guten Mann." "Dem Kretschmann traue ich viel zu." "Ich finde gut, dass er der neue Ministerpräsident ist." Diese Sätze kommen nicht von irgendwem, sondern von Sozialdemokraten. Sie stehen vor dem Eingang zur Europahalle in Karlsruhe und loben den designierten Ministerpräsidenten von den Grünen. Wenn sie nach der neuen Juniorrolle der SPD in der grün-roten Koalition gefragt werden, scheint demnach alles halb so schlimm zu sein. Doch die Stimmung in der Partei von Landeschef Nils Schmid ist gemischt. Das schlechteste Wahlergebnis aller Zeiten ist noch nicht weggesteckt - Vorbehalte gegenüber den Grünen bleiben.
Mit den Worten, die SPD-Chef Schmid seit der Wahl mantraartig in der Öffentlichkeit wiederholt, musste er auf der Regionalkonferenz am Montagabend auch seinen eigenen Leuten gut zureden. "Wie so oft nach einer Wahl fragt man sich: Ist das Glas jetzt halb voll oder halb leer?", sagte Schmid und gab zu, dass die Gefühle zwei Wochen nach der Wahl nicht ungetrübt seien. Doch man werde mit den Grünen auf Augenhöhe regieren, die SPD werde ihr Profil schärfen und auch der Koalitionsvertrag werde eine klare sozialdemokratische Handschrift tragen, verspricht Schmid.
Bislang ist es der SPD allerdings so gut wie nie gelungen, gestärkt aus einer Koalition hervorzugehen, in der sie der Juniorpartner war. Das soll dieses Mal anders werden. Schmid: "Und dann werden wir danach fragen: Wo sind denn die größeren Gläser?"
Seit der Wahlnacht Ende März versucht sich die SPD mit derlei Worten gelassen mit der Rolle als Juniorpartner abzugeben. Bloß keine Zweifel daran aufkommen lassen, dass man der kleinere Partner ist und nicht auch von der Konstellation profitieren kann. Doch allein die Tatsache, wie viel die Genossen selbst darüber reden, zeugt davon, dass das Selbstverständnis ein anderes ist. Immerhin hatte die SPD bislang eine klare Vorstellung von einer Koalition mit den Grünen. "In einer rot-grünen Konstellation muss klar sein: Der Größere ist Koch, der Kleinere ist Kellner", sagte Kanzler Gerhard Schröder 1998. "Dies nicht zu akzeptieren, ist eine typische Form grüner Überheblichkeit."
Dreizehn Jahre später kochen nun die einstigen Kellner: 1,1 Prozentpunkte Differenz haben den Sozialdemokraten den entscheidenden Posten gekostet: das Ministerpräsidentenamt.
Seitdem wird spekuliert, ob Nils Schmid ein Superministerium anstrebt. Als neuer Finanzminister wird er sowieso gehandelt. Diesen Posten wolle er mit dem Wirtschaftsressort zusammenlegen, meldete die Nachrichtenagentur dpa nach der Wahl mit Bezug auf SPD-Kreise. Wenn Kretschmann schon Ministerpräsident wird, solle ihm mit Schmid wenigstens ein starker Minister gegenübergestellt werden.
SPD-Generalsekretär Peter Friedrich wies die Meldung zwar umgehend als Spekulation zurück. Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim hält eine solche Konstellation allerdings für folgerichtig. "Schmid wird darauf pochen, dass er mit ähnlichen Kompetenzen ausgestattet ist wie Kretschmann", sagt Brettschneider. "Als Finanzminister könnte er auf alle Themenbereiche zugreifen. Das mit einem Bereich zu verknüpfen, in dem er gestalten kann, wäre nur logisch."
Ebenso erwartet Brettschneider, dass die SPD versuchen werde, sich als "Garant der Regierung" darzustellen. Beispielsweise, wenn es kontroverse Mitgliederkonferenzen der Grünen geben sollte. "Dann wird die SPD symbolisieren wollen: Wir sind der Hort der Zuverlässigkeit."
Ähnliches war bereits am Montagabend in Karlsruhe herauszuhören. In Bezug auf Themen wie Straßenbau oder Stärkung des Industriestandorts Baden-Württemberg sagte Schmid: "Mit uns wird es keine Spinnerei geben." Und auch die Basis denkt so. Ein junger Genosse lehnt sich bei der Frage nach der Juniorrolle entspannt zurück: "Die Erwartungen an die Grünen sind viel höher." Der Kretschmann möge zwar viel Erfahrung haben - in den Reihen dahinter sähe es aber anders aus: "Die müssen der Verantwortung jetzt erst mal gerecht werden."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“