piwik no script img

SPD-Strategiekongress in MainzLoyal mit Merkel

Zuletzt war nicht so recht klar, was die SPD in der Flüchtlingspolitik eigentlich will. Nun sagt SPD-Chef Gabriel, die Union sei bei Flüchtlingsfragen hilflos.

Rechts der Parteichef und Vizekanzler Sigmar Gabriel, daneben die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Mainz. Foto: dpa

Mainz dpa | SPD-Chef Sigmar Gabriel wirft der Union in der Flüchtlingskrise „Hilflosigkeit“ vor und warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft. CDU und CSU trieben ein doppeltes Spiel, kritisierte Gabriel am Sonntag bei einem SPD-Strategiekongress in Mainz. Die Antworten der Union auf Fragen und Ängste der Bürger seien das Gegenteil dessen, was Kanzlerin Angela Merkel (CDU) fordere.

Die Union pendele zwischen Merkels bedingungslosem Credo „Wir schaffen das“ und dem „Grenzen zu“ von CSU-Chef Horst Seehofer. „Die Wahrheit ist, beide Antworten sind eigentlich Ausdruck von Hilflosigkeit“, sagte Gabriel. Anders als die Bundesregierung, die offiziell unverändert mit 800.000 Asylsuchenden kalkuliert, erwartet der Vizekanzler in diesem Jahr nun mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland.

Um das zu bewältigen, forderte Gabriel, dass der Bund die für 2016 Ländern und Kommunen zugesagten 4 bis 6 Milliarden Euro dauerhaft bezahlen müsse. Das müsse in dieser Größenordnung verstetigt werden.

Seine eigene Partei müsse eigene Antworten liefern, wie die Integration der vielen Zuwanderer zu schaffen sei. „Dazu schweigt die Union. Und deshalb müssen wir sprechen“, rief Gabriel die über 800 SPD-Anhänger in seiner knapp einstündigen Rede auf.

Orientierung an der „arbeitenden Mitte“

Die SPD sei die Integrationskraft des Landes und wolle das Asylrecht verteidigen. Man müsse den Bürgern die Wahrheit sagen und gut zuhören, was sie an Ängsten bei der Zuwanderung bewege. Es dürfe „kein Ausspielen“ von Flüchtlingen und Einheimischen geben: „Wir brauchen keine Spalter.“ Gebot der Stunde sei ein starker und solidarischer Staat, um die Krise zu bewältigen. Das passe der Union nicht in den Kram, deren “konservatives Weltbild“ ins Wanken gerate.

Gabriel unterstrich zugleich die Loyalität der SPD in der Regierung. So sagte er an Merkel gerichtet: „Ihre härtesten Gegner sitzen nicht bei uns, sondern wie so oft in der CDU und CSU.“ Dennoch wisse jeder, dass Deutschland „nicht bedingungslos und auf Dauer“ jährlich mehr als eine Million Menschen aufnehmen könne. “Auch Angela Merkel weiß das, aber sie spricht es nicht aus.“

Die Kanzlerin habe aber Recht damit, dass man nicht einfach die Grenzen dicht machen könne. Die Flüchtlingsursachen im Nahen Osten müssten gelöst werden: „Kein Schlagbaum und keine noch so hohe Mauer werden die Menschen davon abhalten, ihr Leben und das ihrer Kinder in Sicherheit zu bringen.“ Man könne an die Landesgrenzen keine Soldaten mit „aufgepflanztem Bajonett“ stellen: „Aber soweit geht Gott sei Dank noch nicht einmal die CSU. „Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kritisierte die angedrohte Verfassungsklage Bayerns. Das sei „fahrlässig und gefährlich“.

In Mainz beriet die Parteispitze mit der Basis über Strategien für die Bundestagswahl 2017 und darüber hinaus. Von sinkenden Umfragewerten der Union in der Flüchtlingsdebatte kann die SPD bislang nicht profitieren; sie verharrt bei 25 Prozent. Gabriel betonte, die Politik der SPD müsse sich an der „arbeitenden Mitte“ orientieren. Er wundere sich, dass das in der Partei noch immer alte Agenda-2010-Reflexe auslöse.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie schon so oft, hatte der Postillon den besten Riecher:

    http://www.der-postillon.com/2015/07/exklusiv-erste-spd-wahlplakate-fur-2017.html

  • Ich bin einfach begeistert, wie konkret die Vorschläge der SPD zur Lösung der aktuell anstehenden Probleme sind.

     

    Von der CDU/CSU hört man gleichzeitig ein kräftiges "Vorwärts" und "Rückwärts", von der SPD ein ebenso kräftiges "Kopf in den Sand". Das nenne ich eine wahrlich überzeugende Regierungspolitik.