SPD-Politiker Thomas Oppermann: Der Unvollendete
2021 wird Thomas Oppermann nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Was er am liebsten geworden wäre, wurde er nicht.
2021 will Oppermann, der viermal das Direktmandat in Göttingen gewann, nicht mehr antreten. In einer Erklärung seines Büros heißt es, dass er „das Ziel, Bundesinnenminister zu werden, um unter anderem eine fortschrittliche und kontrollierte Migrationspolitik durchzusetzen, nicht verwirklichen konnte“. Beim Abschied zu erwähnen, was nicht funktionierte, ist ungewöhnlich, irgendwie lässig.
Oppermann hat als politische Figur etwas Doppeltes. Er war harter Machtpolitiker, der sich in der Bundesfraktion vor allem unter den SPD-Linken wenig Freunde machte. Als parlamentarischer Geschäftsführer bescherte ihm die Fraktion einmal ein bescheidenes Ergebnis. Er kümmere sich zu sehr um seine Buddys, zu wenig um die Fraktion, hieß es.
Oppermann polarisierte, konnte als Generalist bei fast jedem Thema die Gegner attackieren, war aber äußerst flexibel, wenn sich die Großwetterlage änderte. 2013 kritisierte er Angela Merkel wegen der NSA-Abhöraffäre scharf. Die FAZ schrieb damals: „Der Mann ballert los, als wollte er die goldene Schützennadel aller Sozialdemokraten gewinnen.“ Kaum bahnte sich 2013 die Große Koalition an, warf Oppermann mit Watte.
Edathy-Affäre clever überstanden
Dass er hart und clever agieren konnte, zeigt die Edathy-Affäre. Oppermann hatte vertrauliche Informationen über justiziable Vorwürfe gegen SPD-Mann Edathy, die er sich vom Bundeskriminalamt bestätigen ließ – ein grenzwertiges Verhalten. Doch er überstand die Krise mit guten Nerven.
Gegen die Versuchung, sich selbst mit der Bedeutung des Amts zu verwechseln, war Oppermann stets ziemlich resistent, was im Berliner Betrieb eher Ausnahme als Regel ist. In das Bild passt auch, dass er, als linke Studenten in Göttingen das SPD-Büro besetzten, nicht die Polizei rief, sondern den Besetzern Kaffee servierte.
Seit er 2017 Bundestagsvizepräsident wurde, veränderte sich sein Auftreten. Er ist nicht mehr der scharfzüngige Angriffslustige, sondern, dem Amt entsprechend, zurückhaltend. Auf den SPD-Parteitagen der letzten Zeit erschien Oppermann weniger als Kämpfer im Getümmel denn als amüsierter, entspannter Zuschauer. Insofern ist sein Rückzug nicht völlig überraschend.
Jetzt also Rente mit 67? Das dann doch nicht. „Nach 30 Jahren als Abgeordneter ist für mich jetzt der richtige Zeitpunkt, mir neue Projekte vorzunehmen“, so Oppermann. Welche, das ist noch offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen