SPD-Pläne zur Grundrente: Wer profitiert am Ende?
Der CDU-Sozialflügel will einen Kompromiss bei der von der SPD vorangetriebenen Grundrente. Jedoch sind alle Zahlen zu den Kosten bisher wolkig.
Die Union blockt ab. Sie will zwar die Grundrente, aber nur mit Bedürftigkeitsprüfung. Die Friseurin würde also nur mehr Rente bekommen, wenn sie kein Erspartes hat, kein Häuschen, keine anderen Renten. Das würde den Kreis der durch die Grundrente Bessergestellten und damit die Kosten radikal verkleinern. Die Grundrente mit Bedürftigkeitsprüfung würde im Jahr nur rund 200 Millionen Euro mehr kosten: ein Dreißigstel dessen, womit das Arbeitsministerium rechnet. Heil hält die Prüfung für überflüssig und entwürdigend.
Der sozialpolitische CDU-Arbeiternehmerflügel (CDA) macht sich nun dafür stark, das Prinzip der Prüfung zu bewahren, aber das Vermögen nicht zu berücksichtigen, nur laufende Einnahmen. Die Friseurin könnte ihre kleine geerbte Eigentumswohnung und ihr Erspartes behalten und würde gleichwohl, laut CDA-Idee, die neue Grundrente beziehen. Allerdings wäre dies nicht der Fall, wenn sie mit einem Mann verheiratet ist, der eine auskömmliche Rente bekommt oder andere Einnahmen hat.
Der CDA-Vorschlag soll ein vor allem von Wirtschaftsliberalen vorgetragenes Argument gegen die Grundrente ins Leere laufen lassen: Diese würde Leuten zugutekommen, die sie nicht brauchen. Als polemisches Symbol dafür steht die Ehefrau eines Zahnarztes, die 35 Jahre halbtags gearbeitet hat und Kindererziehungszeiten geltend machen kann. Denn sie bekäme künftig ohne Bedürftigkeitsprüfung die höhere Grundrente.
Erstaunliche Zahlen, politisch motiviert
Erstaunlich ist die Zahl, die der CDU-Sozialflügel nennt. „Unser Modell würde jährlich 500 bis 800 Millionen Euro kosten“, so Karl Joseph Laumann, Sozialminister von Nordrhein-Westfalen. Das ist nur rund ein Zehntel des Betrags, der im Arbeitsministerium für die Grundrente ohne Prüfung kursiert. Diese niedrige Schätzung dürfte politisch motiviert sein: Der Sozialflügel will die Grundrente. Der harte Widerstand kommt vom Wirtschaftsflügel der Union und von Arbeitgeberverbänden.
„Wegen der noch ausstehenden Konkretisierung sind noch keine präzisen Aussagen möglich“, so das Arbeitsministerium. Der Nebel um die Zahlen wird sich erst lichten, wenn Heil im Mai den konkreten Gesetzentwurf vorstellt. Absehbar ist indes schon, wer von der Grundrente, die ab 2021 gezahlt werden soll, profitieren wird – falls die SPD sich durchsetzt. Laut einer Sprecherin rechnet das Ministerium damit, dass „zwischen drei und vier Millionen Personen von der Grundrente profitieren werden, ein großer Teil davon sind Frauen“. Und zwar vor allem im Osten. Denn dort haben zwei Drittel der Frauen 35 Anspruchsjahre, im Westen sind es nur halb so viele.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts