Russlandpolitik der Sozialdemokraten: Die Illusionen der SPD
Parteichef Lars Klingbeil kritisiert vier Irrtümer der SPD in Sachen Russland. Putin sei kein vertrauenswürdiger Partner. Doch manches bleibt vage.
Zeit also für eine Korrektur. „Wandel durch Annäherung ohne politische Agenda funktioniert nicht“, sagte SPD-Chef Lars Klingbeil am Montagabend im Willy-Brandt-Haus. Angekündigt war eine selbstkritische Bestandsaufnahme des SPD-Vorsitzenden, der lange persönlich eng mit dem Gazprom-Lobbisten Gerhard Schröder verbunden war. Klingbeil identifizierte vier grundlegende Fehler seiner Partei.
Man habe die Bedeutung der gemeinsamen Geschichte überschätzt, so der SPD-Chef etwas wolkig. Gemeint ist wohl, dass Moskau wegen des NS-Vernichtungskrieges nicht nur für die Sozialdemokraite eine Art moralischen Bonus hatte. Zudem habe die SPD nicht realisiert, dass Russland seit langem „innenpolitisch repressiver und außen politisch aggressiver“ wurde. Letzteres meint offenkundig die Annexion der Krim 2014 und die Aggression im Donbas.
Drittens habe man sich leichtfertig abhängig von billigen Energieimporten aus Russland gemacht. Und zudem habe man mit starrem Blick auf Moskau die kritischen Einwände aus Ostmitteleuropa nicht berücksichtigt. „Wir hätten mehr auf unsere Partner in Ostmitteleuropa hören müssen.“ Klingbeil betonte angemessen zerknirscht, dass die Reihe „der blinden Flecken“ nicht vollständig und wohl noch länger sei.
Klingbeil schwieg zu Schwesig
Auffällig war, wozu Klingbeil nichts sagte. Kein Wort zu der engen Zusammenarbeit der Schweriner SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Gazprom in Sachen Nord Stream 2, kein Wort zu der Russland-Connection des Ex-SPD-Kanzlers Gerhard Schröder. Einen Bogen machte der SPD-Chef auch um die von dem damaligen SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier verantworteten Minsker Abkommen. Keine Kritik, keine Verteidigung.
Dafür nahm Klingbeil lieber die Zukunft ins Auge, die es mit einem Dreiklang zu bewältigen gelte. Es brauche eine starke EU. Deutschland soll dort eine Führungsrolle spielen und zudem international verhindern, dass Putin einen antiwestlichen Block schmiede.
„Russland hat sich aus dem System der gemeinsamen Sicherheit verabschiedet. Unsere Sicherheit muss ohne Russland funktionieren“, sagte Klingbeil. Der SPD-Chef fügte hinzu, dass sich Russland fundamental ändern müsse, damit es wieder „ein gemeinsames Vorgehen bei Klimafragen und Abrüstung“ geben könne. Also keine Rüstungskontrolle mehr? Keine Beteiligung Russlands an Klimaschutzabkommen? Klingbeils Formulierung ließ viel offen.
Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff kritisierte in der anschließenden Debatte, dieses neue Sicherheitskonzept sei „zu kurz gedacht“. Vielmehr müsse der Westen Russland, so wie es jetzt ist, also mit Putin, illusionslos in Sicherheitskonzepte miteinbeziehen. Der Westen müsse wieder lernen, was er zu Zeiten des Kalten Krieges konnte – „aus Feinden Gegner machen“.
Klingbeil konterte, dass Putin kein vertrauenswürdiger Partner mehr sei, weil er „uns angelogen hat“. Deitelhoff beharrte darauf, dass Vertrauen nur in der Innenpolitik essenziell sei. In der Außenpolitik sei Kooperation etwa bei Rüstungsbegrenzungen „auch ohne Vertrauen“ möglich. Obwohl es gut und nötig sei, dass die EU weitgehend geschlossen die Sanktionen gegen Russland trage, warnte Deitelhoff vor llusionen. Der Ukrainekrieg werde nicht automatisch für eine verstärkte Integration der EU sorgen.
Klingbeil betonte, dass er keine neue Russland-Politik der SPD formuliert habe. Dafür sei es zu früh. Die neue Russland-Politik wolle er im Gespräch mit ostmitteleuropäischen Ländern entwickeln. Die Aufarbeitung der Russland-Politik der SPD ist also keineswegs beendet. Erfreulich wäre, wenn die Selbstkritik konkreter wäre. Ohne Bewertung der wesentlich von SPD-Ministern forcierten Krisendiplomatie nach der Annexion der Krim bleibt das Bild unvollständig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller