Russland weitet Adoptionsverbot aus: Keine Kinder mehr für Homo-Länder
Länder, in denen gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind, dürfen künftig keine Kinder aus Russland mehr adoptieren. Bislang galt das Verbot nur für US-Bürger.
MOSKAU epd | Russland hat das Adoptionsverbot für russische Kinder auf alle Länder ausgeweitet, in denen gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind. Das Verbot betrifft nicht nur explizit gleichgeschlechtliche Ehepaare, sondern auch Alleinstehende. Ein entsprechendes Dekret wurde am Donnerstag auf der Webseite der russischen Regierung veröffentlicht.
Das Dokument sieht einige Erleichterungen für russische Bürger vor, die ein Kind adoptieren wollen. So müssen diese nun künftig keinen schriftlichen Nachweis über den technischen und hygienischen Zustand ihrer Wohnung beibringen. Zudem werden die Entscheidungsfristen der Behörden verkürzt.
Ausländern hingegen wird die Adoption russischer Kinder erschwert. So verbietet die russische Regierung die Adoption „Personen, die in gleichgeschlechtlichen Beziehungen stehen, die von einem Staat als Ehe anerkannt und registriert wurden, wie auch Personen, die Bürger eines solchen Staates sind und nicht verheiratet sind“.
Betroffen sind damit Länder wie Spanien, Frankreich und Großbritannien, aus denen in der Vergangenheit viele russische Waisenkinder adoptiert wurden. Ob die Regelung auch Deutschland betrifft, ist hingegen unklar, da die Homo-Ehe in der Bundesrepublik zwar legalisiert ist, aber solche Paare noch kein Adoptionsrecht besitzen.
Bislang galt in Russland nur ein grundsätzliches Adoptionsverbot für US-Bürger. Moskau hatte das Verbot als Reaktion auf den von Washington verhängten Magnitsky Act, ein Einreise- und Kontoführungsverbot für russische Beamte, die der Korruption verdächtigt werden, eingeführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell