Russischsprachige Communities: Propaganda auf Social Media
Einseitige mediale Berichterstattung schürt gegenseitigen Hass. Sensible Aufklärungsarbeit und ein alternatives Medienangebot sind gefragt.
Sachbeschädigungen wie eingeschlagene Fensterscheiben überwogen, doch auch vereinzelte Gewaltdelikte verzeichnen die Behörden. Die Angriffe richteten sich dabei sowohl gegen ukrainisch- als auch gegen russischstämmige Personen.
Besonders in sozialen Medien kursierten zahlreiche Meldungen zu Übergriffen auf russischstämmige Personen, von denen sich ein Großteil als falsch entpuppte, berichtete die Soziologin Tatiana Golova in der Pressekonferenz des Mediendienstes Integration am Donnerstag. Sie erklärte, wie angebliche und auch tatsächliche Anfeindungen aufgebauscht und zu Propagandazwecken genutzt werden.
Vor allem die russische Botschaft schüre durch die Verbreitung unbestätigter Fälle bewusst Konflikte, so der Mediendienst. Der Verfassungsschutz warnte daher in einem Sicherheitshinweis Anfang April vor gezielten Desinformationskampagnen.
Demos mit Verhaltensanleitung und Kauf-Links
Sergej Prokopkin, Jurist und Antidiskriminierungstrainer, analysiert Social-Media-Meldungen zu antirussischen Übergriffen: „Der russische Staat verwendet alles, um in Deutschland Konflikte zu entfachen.“ Zwar sollten Betroffene seiner Meinung nach einen Vertrauensvorschuss erhalten. Jedoch sei der aggressive Diskurs nicht sinnvoll. Durch Informationsverbreitung in geschlossenen Kanälen wie Telegram entstehe kein Austausch, stattdessen werde nur einseitige Information gestreut und Hass geschürt.
Seit dem Krieg in Georgien 2008 hat sich die mediale Propaganda Russlands intensiviert. Das Narrativ, Russischsprachige seien im Westen nicht willkommen, kam Medina Schaubert zufolge etwas später mit Beginn der Krim-Propaganda auf. Seitdem habe eine Entwicklung der Propagandamittel stattgefunden.
„Es wird nicht einfach drauflos demonstriert“, so die ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins Vision in Marzahn-Hellersdorf. „Wenn eine Demo angesagt ist, wird über Telegram kommuniziert, wie man sich verhalten soll, welche Parolen verwendet werden sollen und welche nicht.“ Neben Verhaltensanleitungen würden auch Links von Online-Versandhäusern versendet – für den Kauf von Russlandflaggen zum Beispiel.
Gut Aufklärung will Weile haben
Bei der Propagandaaufklärung ist Sensibilität gefragt. Um bei dem bestehenden politischen Generationenkonflikt in russischsprachigen Communities den Frieden zu wahren, sind unterschiedliche Meinungen totgeschwiegen worden, so Schaubert. Nun werden die Leute dazu gezwungen, sich zu positionieren. Bei seiner Aufklärungsarbeit setzt Prokopkin auf die jüngere, kritische Bevölkerung und auf einen langen Veränderungsprozess. „Ja, es gibt einen Generationenkonflikt“, bestätigt er. „Doch das heißt nicht, dass die ältere Generation an den Kreml verloren gegangen ist.“ In vielen sozialen Einrichtungen setzten sich nun vor allem Ältere zum Beispiel als DolmetscherInnen für geflüchtete UkrainierInnen ein.
Schaubert klärt Russischsprachige in Marzahn-Hellersdorf über Staatspropaganda auf. In den Demos sieht sie großes Spaltungspotenzial. Sie kritisiert, dass zum Teil auch JournalistInnen unzureichend über die Community informiert seien, und appelliert, neben den Pro-Russland-Demos auch die Gegendemos aufzunehmen, um kein verzerrtes Bild zu projizieren. Außerdem brauche es unbedingt mehr alternative Medienangebote, die sich an die postsowjetische Bevölkerung richten, um Staatsmedien entgegenzuwirken und Desinformation zu bekämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz