Russisches Sputnik-Vakzin: Serbien will Impfmarkt aufmischen
Belgrad ist stolz auf die erste Sputnik-V-Produktion außerhalb Russlands. Jetzt schielt der Balkanstaat auf mögliche Ziele für den Export.
taz | Es war ein feierlicher Augenblick in Belgrad. Die Direktorin des Instituts für Onkologie und Radiologie, Danica Grujičić, bekam Ende Oktober vor laufenden Kameras die erste Dosis Sputnik-V-Impfstoff made in Serbia. Das russische Vakzin wird vom serbischen Torlak-Institut für Virologie, Impfstoffe und Seren in Zusammenarbeit mit dem russischen Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie hergestellt. In Serbien ist man stolz, das erste Land zu sein, das neben Russland Sputnik V produziert. Das Torlak-Institut hat mit der Produktion am 4. Juni begonnen, mit Komponenten, die russische Partner lieferten.
Schon Anfang Oktober wurden in Serbien eineinhalb Millionen russischer Impfdosen hergestellt. Der Plan war, bis zum Jahresende vier Millionen zu produzieren. Durch die eigene Produktion werde Serbien eine Menge Geld sparen, hieß es im Land. Und Politiker unterstrichen, wie wichtig es sicherheitsstrategisch für Serbien sei, in diesen pandemischen Zeiten nicht abhängig vom Impfstoffimport zu sein.
Zu Beginn der Massenimpfung in Europa hatte Serbien der EU böse Vorwürfe gemacht, völlig unsolidarisch die Vakzine allein für die Mitgliedsstaaten zu behalten – während Russland und China das Land mit Impfstoffen überschütteten.
Der für Innovation und technologische Entwicklung zuständige Minister Nenad Popović sprach schon davon, über den Export von Sputnik V aus Serbien zu verhandeln. „Wir müssen mit den russischen Partnern alles in Einklang bringen und von ihnen die Exportgenehmigung bekommen, damit es nicht vorkommt, dass beide auf den gleichen Markt exportieren“, erklärte Popović.
Sputnik V hat sich in Serbien, wie auch in Russland, als ein sehr wirkungsvoller Impfstoff herausgestellt. Laut offizieller Statistik erkranken damit geimpfte Menschen nur in Ausnahmefällen an Covid-19. Nach Angaben seiner Entwickler ist er länger wirksam als andere Vakzine. Sputnik V sei sechs bis acht Monate nach Verabreichung der zweiten Dosis zu 80 Prozent gegen das Coronavirus wirksam, hatten die Forscher im November erklärt.
Ärgerlich für die mit Sputnik-V-Geimpften ist allerdings, dass den Impfstoff die meisten EU-Staaten nicht anerkennen. Weder die EU-Arzneimittelaufsicht EMA noch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben das Präparat zugelassen. Selbst dreifach mit dem russischen Vakzin Geimpfte werden somit etwa bei einer Einreise nach Deutschland wie Ungeimpfte behandelt.
Wie in Russland ist man in Serbien überzeugt, dass das eine rein politische Entscheidung ist. Allerdings hatte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag eingeräumt, für eine Anerkennung der WHO bisher nicht alle erforderlichen Unterlagen übergeben zu haben.
„Es gibt tatsächlich irgendwelche Informationen, die man für eine Zertifizierung zur Verfügung stellen muss“, sagte Peskow am Dienstag der Agentur Interfax zufolge. „Wir haben das bisher nicht gemacht, weil wir eine andere Auffassung hatten, welche Informationen das sind und wie sie überreicht werden sollen.“
Bisher sind nur 55 Prozent der Bevölkerung voll geimpft
Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien und das Kosovo, dessen Unabhängigkeit Serbien nicht anerkennt, akzeptieren den Impfstoff hingegen. In diesen Staaten erkennt Serbien einen möglichen Absatzmarkt für das serbische Sputnik V.
Obwohl zu Jahresbeginn Serbien ein Spitzenreiter in der Massenimpfung war, sind bisher nur rund 55 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Als es in Deutschland noch einen gravierenden Mangel an Impfstoff gab, hatte Serbien Vakzine in Hülle und Fülle.
Wer in den Westen verreisen wolle, ärgere sich nun aber sehr, wenn die Wahl auf Sputnik oder das chinesische Sinopharm fiele. (mit dpa, afp)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert