Russisches Parlament zur Ostukraine: Der Kreml applaudiert sich
Russlands Duma stimmt einhellig für die Anerkennung der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Auch der Föderationsrat gibt grünes Licht.
![Blick in das russische Parlament Duma. Blick in das russische Parlament Duma.](https://taz.de/picture/5410177/14/29570294-1.jpeg)
Bereits in der vergangene Woche hatte das Parlament auf Betreiben von Abgeordneten der Kommunistischen Partei sowie der Kremlpartei Einiges Russlands eine entsprechende Aufforderung an Präsident Wladimir Putin gerichtet und mit großer Mehrheit verabschiedet. Am Montagabend hatte Putin, nach einer angeblich live übertragenen Sitzung des Sicherheitsrats, ein entsprechendes Dekret unterzeichnet. In der Nacht zu Dienstag wurden erste Bewegungen russischer Truppen in Richtung Luhansk und Donezk gemeldet.
Ebenso einstimmig wie die Unabhängigkeitserklärung winkten die Volksvertreter in zweiter und dritter Lesung auch die Ratifizierung verschiedener Verträge über Freundschaft und Beistand zwischen der Russischen Föderation und den „Volksrepubliken“ durch. Laut Text der Verträge mit einer Laufzeit von zehn Jahren nebst der Option einer Verlängerung und der Einführung des russischen Rubel als Währung heißt es, Russland werde sich an der Verteidigung der Grenzen der Republiken beteiligen und ermächtigt, die dortige militärische Infrastruktur sowie Militärbasen zu nutzen. Ihre Abstimmung begleiteten die Abgeordneten mit stehenden Ovationen. Auch die zweite Parlamentskammer, der Förderationsrat, segnete die Beschlüsse ab.
Rückkehr der Ukraine in den „Mutterleib“
Vor dem eigentlichen Votum in der Duma hatte der Abgeordnete von der Liberaldemokratischen Partei Russlands (LDPR), Andrei Lugovoi, der des Giftmordes an dem Ex-KBGler Alexander Litwinenko 2006 in Großbritannien beschuldigt wird, gesagt, die gesamte Ukraine müsse in den Mutterleib zurückkehren und nicht nur die beiden Volksrepubliken. Dazu führte er ein Video von LDPR-Chef Wladimir Schirinowski vor, in dem dieser den Einmarsch Russlands in die Ukraine für den 22. Februar 2022 voraussagt. Auch diese filmische Einlage quittierten die Anwesenden mit Beifall.
Der Vorsitzende der Partei Gerechtes Russland, Sergei Mironow, sagte, der Tag der Anerkennung der beiden Republiken werde in Erinnerung bleiben wie der 9. Mai (Ende des Großen Vaterländischen Krieges, Anm. d. Red.) sowie der Tag der Wiedervereinigung mit der Krim. Der Regierung in Kiew warf er vor, einen Genozid an den Brüdern im Donbass zu begehen, und kündigte an, dass Russland die separatistischen Republiken verteidigen werde.
Was das genau heißt, blieb auch am Dienstag unklar. Das russische Innenministerium kündigte an, vorerst keine Truppen in die „Volksrepubliken“ schicken zu wollen. Sollte es zu einer Bedrohung kommen, werde man entsprechend den Verträgen handeln. Verschwiemelt äußerte sich auch Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Auf mehrfache Nachfragen von Journalist*innen, in welchen Grenzen Russland die „Volksrepubliken“ anerkannt habe, antwortete er: Innerhalb derer, die sie selbst proklamiert hätten. Dem habe er nichts hinzuzufügen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern