Russischer Politaktivist Ildar Dadin: Zwischen Knast und Freiheit
Weil er gegen die Politik des Kreml öffentlich protestierte, landete Ildar Dadin im Knast. Nun ordnete das Oberste Gericht seine Freilassung an.
Dadin, der nach einem abgebrochen Metallurgiestudium sieben Jahre als Wachmann gearbeitet hatte, schloss sich 2011 der Protestbewegung gegen die Regierung an. Auslöser waren die Parlamentswahlen im Dezember, bei denen er als Beobachter tätig war. Hunderttausende waren in den folgenden Tagen und Wochen gegen die massiven Fälschungen auf die Straße gegangen. Beim „Marsch der Millionen“ im darauf folgenden Mai in Moskau wurden Hunderte Demonstranten festgenommen. Für deren Freilassung setzte sich Dadin in der Öffentlichkeit genauso ein, wie er gegen eine Gesetzesvorlage, homosexuellen Eltern ihre Kinder zu entziehen, und den Krieg in der Ukraine protestierte.
Am 7. Dezember 2015 wurde Dadin zu drei Jahren Haft verurteilt. Grundlage dafür war erstmals der verschärfte Artikel 212.1 des Strafgesetzbuches. Dieser sieht nach mehreren nicht genehmigten gewaltfreien Aktionen innerhalb einer bestimmten Frist auch eine Haftstrafe vor. Zwei Monate später heiratete Dadin in einem Moskauer Untersuchungsgefängnis die Journalistin Anastasia Sotowa.
Sotowa war es auch, die Anfang November 2016 einen Brief ihres Mannes aus der karelischen Strafkolonie IK-7 öffentlich machte. Darin berichtete Dadin von schweren Misshandlungen, denen er und andere Mitgefangene ausgesetzt gewesen seien. So sei er, nachdem er in einen Hungerstreik getreten sei, zusammengeschlagen, mit dem Kopf in eine Toilette gesteckt und mit Vergewaltigung bedroht worden.
Obwohl die Leitung der Strafkolonie alle Vorwürfe zurückwies, wurde Dadin nach Sibirien verlegt. Seine Frau Anastasia sagte am Mittwoch dem Sender Doschd, sie habe Angst, dass ihr Mann nach seiner Freilassung sofort wieder festgenommen werden könnte. Unbegründet sind diese Befürchtungen nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen