Russischer Anarchist im Ukrainekrieg: Tod im Donbass
Dmitri Petrow hat im Krieg aufseiten der Ukraine gekämpft. Nun ist der russische Anarchist bei Gefechten um die Stadt Bachmut getötet worden.
![Panzerhaubitze schießt, davor ein Soldat. Panzerhaubitze schießt, davor ein Soldat.](https://taz.de/picture/6238581/14/32498765-1.jpeg)
Die ukrainische Organisation Operation Solidarity bestätigte am Montag den Tod Petrows. Die anarcho-kommunistische Kampforganisation BOAK hatte zuvor eine Erklärung veröffentlicht, die Petrow für den Fall seines Todes geschrieben hatte: „Als Anarchist, Revolutionär und Russe hielt ich es für notwendig, mich am bewaffneten Widerstand des ukrainischen Volkes gegen Putins Besatzer zu beteiligen. Ich tat dies für die Gerechtigkeit, für die Verteidigung der ukrainischen Gesellschaft und für die Befreiung meines Landes von Unterdrückung.“
Der BOAK zufolge wurde Petrow am 19. April bei Bachmut getötet. Die Frontstadt im Donbass hat sich zu einem der blutigsten Schauplätze des Kriegs Russlands gegen die Ukraine entwickelt. Berichten zufolge sind dort seit August 2022 Tausende Soldaten auf ukrainischer und russischer Seite gestorben. Von den ehemals 70.000 Einwohnern leben nur noch etwa 4.000 Menschen in der Stadt.
Der anarchistischen Organisation Black Headquarter zufolge starben am 19. April mit Petrow auch der US-amerikanische Aktivist Cooper Andrews und der irische Kämpfer Finbar Cafferkey. Demnach waren die drei Soldaten in einer gemeinsamen Einheit in Gefechte um eine Straße nach Bachmut involviert.
Auch für Waffenlieferungen machte er sich stark
Mit der taz hatte Petrow unter dem Pseudonym Ilya Leschin darüber gesprochen, warum er sich als Anarchist den ukrainischen Streitkräften angeschlossen hatte. „Im Kampf gegen das russische Regime kann unsere politische Alternative dazu geboren werden, in Form von sozialer Gerechtigkeit, Freiheit und Selbstverwaltung“, sagte er. Dabei machte er sich auch für westliche Waffenlieferungen an die Ukraine stark.
Die anarchistische Szene in der Ukraine zeigte sich erschüttert von dem Tod Petrows. „Dima war einer der Gründer des Widerstandskomitees und einer der ersten Anarchisten, der im Kampf gegen Putins Armee die Waffen ergriffen hat“, hieß es in einer Erklärung der Vereinigung Black Headquarter. „Sein Tod ist ein gewaltiger Verlust für uns und den weltweiten Befreiungskampf.“ Gegenüber der taz hatte Petrow damals geschrieben, weiter in Kontakt bleiben zu wollen. „Ich gebe mein Bestes, um sicher zu bleiben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen