Russische und syrische Angriffe in Daraa: 70 Luftangriffe und 20 Fassbomben
Der Süden Syriens ist eines der letzten Rebellengebiete. Eigentlich ist die Region eine Deeskalationszone. Doch die Regierung hat begonnen, das Gebiet zu beschießen.
Syriens Luftwaffe habe zudem fast 20 Fassbomben abgeworfen. Dabei handelt es sich um eine international geächtete Waffe. Die Bombardierung unterstützt den Angriff der Regierung auf Rebellen. Es gebe heftige Kämpfe, erklärten die Menschenrechtler.
Russland als wichtiger Verbündeter der syrischen Regierung, die USA und Jordanien hatten sich im Juli vergangenen Jahres auf eine sogenannte Deeskalationszone in Daraa geeinigt. Die Region gehört zu den letzten Gebieten in Syrien, die noch von Rebellen kontrolliert werden. Allerdings ist die Lage dort seit Wochen angespannt. Die Regierung hat Truppen zusammengezogen und mit dem Beschuss begonnen.
Präsident Baschar al-Assad hatte angekündigt, seine Einheiten würden das ganze Land zurückerobern, sollte es keine Verhandlungslösung geben. Trotz diplomatischer Bemühungen Russlands, der USA und Jordaniens zeichnet sich eine solche für den Süden bisher nicht ab.
Israel will weitere Aufrüstung verhindern
Der mit Syrien verfeindete Nachbar Israel befürchtet, iranische Truppen könnten bis an seine Grenze vorrücken, sollte die Regierung den Süden erobern. Der schiitische Iran unterstützt Assad. Israel hält dort seit 1967 einen Großteil der syrische Golanhöhen besetzt.
Die israelische Armee feuerte am Sonntag nach eigenen Angaben eine Abwehrrakete des Typs Patriot auf eine Drohne ab. Das unbemannte Fluggerät habe sich von Syrien aus der Grenze genähert, teilte ein Armeesprecher in Tel Aviv mit. Als Ergebnis des israelischen Angriffs habe sich die Drohne wieder von der Grenze entfernt.
Im Februar hatte die israelische Armee nach eigenen Angaben eine aus Syrien kommende iranische Drohne in israelischem Luftraum abgeschossen. Die Armee hat außerdem in den vergangenen Monaten mehrfach Ziele im benachbarten Syrien bombardiert. Die meisten Angriffe galten nach Einschätzung von Beobachtern iranischen Kämpfern und der libanesischen Hisbollah. Israel will verhindern, dass sich von Teheran unterstützte Truppen in Syrien weiter aufrüsten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!