Russische Geflüchtete in der EU: Überall unerwünscht
Für Menschen auf der Flucht ist die Arbeitssuche schwer. Russen erfahren in der EU derzeit, dass sie angeblich die soziale Ordnung gefährden.
![Polizisten zerren einen Mann weg Polizisten zerren einen Mann weg](https://taz.de/picture/5684413/14/30660821-1.jpg)
S chon vor dem 24. Februar war die Arbeit für unabhängige Journalisten in Russland nicht gerade leicht gewesen, aber jetzt, unter der Kriegszensur, war sie doppelt gefährlich. Die meisten reisten in Länder aus, für die sie kein Visum brauchten. Einige wenige Glückliche bekamen Papiere für Europa.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Im März, nachdem die russische Zensurbehörde Roskomnadsor die Website von Bumaga blockiert hatte, bei dessen Petersburger Zweig ich Journalist war, bin ich mit meiner Freundin nach Estland gefahren. Die Idee war, dort ein paar Tage bei Freunden zu bleiben und dann irgendwo legal unterzukommen, in Usbekistan, Kirgistan, in der Türkei. Länder, über die wir fast nichts wissen.
Das soziale Kapital wiegt schwerer. Die estnischen Freunde investieren ihre ganze Energie in die Jobsuche für mich. Die ersten Optionen, Dachdecker und Betonplattenleger, passten nicht richtig. Selbst, wenn ein Arbeitgeber dem Reporter diese Arbeit zutraut: Ein Arbeitsvisum für eine schlecht bezahlte Stelle zu bekommen ist fast unmöglich.
Und dann ergab sich eine Chance. Die Tallinner Zeitung Delowye Wedomosti sucht einen Autor. Ein Gespräch, ein paar Probeaufgaben – und ich bin Mitarbeiter einer europäischen Zeitung. Aber am 7. April erklärt Estland, dass Jahresvisa und Aufenthaltsgenehmigungen für Russen nicht mehr erteilt werden. Nach der Freude kommt der Schock. Es folgen Klärungen: man kann es versuchen, wenn man schon im Land ist und eine Arbeitsgenehmigung hat.
Die Polizistin, die meine Unterlagen entgegennimmt, begrüßt mich streng: „Wir geben keine Visa an Russen aus. Warum sind Sie hier?“ Ich bleibe beharrlich, und zwei Wochen später erhalte ich ein Visum D. Ein riesiger Erfolg. Die meisten Russen und Belarussen, die von einheimischen Firmen einen Job angeboten bekommen, werden abgelehnt. „Sie stellen eine Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung, die innere Sicherheit, die internationalen Beziehungen und die Gesundheit der Bevölkerung dar.“ Einige haben Pech und erhalten gleich Berufsverbot, andere werden aufgefordert, das Land zu verlassen.
Am 28. Mai entschied Estland, dass Arbeitskräfte mit Visum D künftig nicht mehr einen entsprechenden Status für Ehepartner beantragen können. Das geht nur noch für die mit einem Aufenthaltstitel. Da Russen ebendiesen gar nicht bekommen können, führt das mit ziemlicher Sicherheit zur Trennung von Familien.
Für Journalisten ist es doppelt schwer. In Russland erwartet sie im besten Fall erzwungenes Schweigen, im schlimmsten Fall Haft. Zwischen dem geliebten Menschen und der Berufung wählen? Die Aussichten verschwinden im Nebel des Krieges.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!