Russisch-türkische Syrien-Politik: Enttäuschung für Erdoğan
Ein türkischer Einmarsch in den Norden Syriens ist nicht mehr möglich. Die Regeln für die künftige Zusammenarbeit diktiert Moskau.
Das Ziel der russisch-türkischen Anstrengungen in Syrien soll es sein, „die terroristische Bedrohung auszulöschen“ und dafür zu sorgen, dass bald möglichst viele syrische Flüchtlinge „in ihre Heimat zurückkehren können“.
Was sich nach großer Übereinstimmung anhört, ist eine herbe Enttäuschung für die türkische Delegation. Die türkische Armee, so wurde Çavuşoğlu, dem türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar und dem türkischen Geheimdienstchef Hakan Fidan mitgeteilt, solle sich hüten, in Syrien ohne Zustimmung aus Moskau zu agieren. Der vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vor einer Woche angekündigte neue Einmarsch in Nordsyrien ist erst einmal vom Tisch.
Die neue Realität wurde der türkischen Führung am Freitag in dem strategisch wichtigen Ort Manbidsch, rund 30 Kilometer von der türkischen Grenze entfernt, vorgeführt. Manbidsch wurde vor gut drei Jahren von kurdischen YPG-Milizen mit amerikanischer Unterstützung vom IS zurückerobert und wird seitdem, obwohl überwiegend von Arabern bewohnt, von den Kurden kontrolliert. Es bildet einen kurdischen Brückenkopf westlich des Euphrats, als vorgeschobene Position ihres Selbstverwaltungsgebietes „Rojeva“, östlich des Euphrats.
Pufferzone zwischen türkischen Truppen und Manbidsch
Die türkische Führung, allen voran Präsident Erdoğan, wird nicht müde zu betonen, dass die syrischen Kurden im Verbund mit der türkisch-kurdischen PKK eine „terroristische Bedrohung“ für die Türkei seien und die Türkei die YPG von der 500 Kilometer langen syrisch-türkischen Grenze vertreiben werde. Anfangen wollte man in Manbidsch, dem westlichen Vorposten der YPG. Mit den USA war vereinbart, dass türkische Truppen und ihre syrischen Hilfskontingente Manbidsch übernehmen könnten, sobald die rund 200 US-Soldaten sich aus der Stadt zurückgezogen haben.

Am Freitag erlebte die Türkei eine böse Überraschung. Ohne dass die russische Führung Ankara konsultiert hätte, rückten Truppen des Assad-Regimes, unterstützt von Moskau, westlich von Manbidsch vor und bildeten eine Pufferzone zwischen türkischen Truppen und der Stadt. Sobald sich die US-Soldaten zurückgezogen haben, werden Assad-treue Regierungstruppen in Manbidsch einmarschieren. Das, so erklärte der russische Außenminister, soll auch in allen anderen Gebieten die noch von den Kurden und den USA kontrolliert werden, passieren.
Die Kurden haben signalisiert, dass sie damit einverstanden sind. Lieber zurück unter die Herrschaft Assads als einen Krieg mit der türkischen Armee. Noch vor den Türken war am Donnerstag und Freitag eine kurdische Delegation in Moskau, um eine Vereinbarung zu treffen. Dabei soll ihnen signalisiert worden sein, dass Russland sich bei Assad einsetzen werde, dass den Kurden eine gewisse Autonomie in ihren Siedlungsgebieten zugestanden wird.
Mit kurdischer Billigung
Während in Ankara debattiert worden war, wie man das noch von den USA und den Kurden kontrollierte Gebiet östlich des Euphrats künftig eigenen syrischen Verbündeten von der „Freien Syrischen Armee“ zuschanzen könnte, hat Russlands Präsident Wladimir Putin klargemacht, dass er nicht daran denkt, dieses Gebiet Erdoğan zu überlassen.
Sobald die US-Soldaten abgezogen sind, werden syrische Regierungstruppen mit russischer Unterstützung und kurdischer Billigung das Gebiet übernehmen. Bis auf die kleinen Gebiete, die die Türkei westlich des Euphrats kontrolliert, und dem sich daran anschließenden Rebellengebiet von Idlib ist Assad dank Putin dann wieder Herr im Haus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens