Rundfunkstaatsvertrag: Bier-„Tatort“ wird verboten
Mit kerniger Männerstimme beworbenes Bier vor dem sonntäglichen Fernsehkrimi ist passé. Eine neue Regelung verbietet Krombacher die „Tatort“-Präsentation.
BERLIN taz | Werbegenerierter Bierdurst. Egal von welcher ARD-Anstalt die „Tatort“-Krimis produziert worden waren, eines hatten sie in den vergangenen 18 Jahren gemeinsam: Die Krombacher-Brauerei präsentierte sämtliche 570 Sendungen.
Ab dem 1. Januar 2013 wird die Bier-Insel aus dem Siegerland Geschichte sein. Der neue Rundfunkstaatsvertrag verbietet das sogenannte „Presenting“ einzelner Sendeformate durch Werbekunden.
Das Verbot gilt allerdings nur nach 20 Uhr sowie an Sonntagen und bundesweiten Feiertagen. Ausnahmen gibt es für sportliche Großereignisse: Olympische Spiele, Partien der deutschen Fußballnationalmannschaft, Halbfinals und Endspiele bei Fußballwelt- und Europameisterschaften, DFB-Pokalspiele ab dem Halbfinale sowie Endspiele von Europa- und Champions-League mit deutscher Beteiligung.
Das Sponsoringverbot gilt nur für die Sendung selbst. Werbung, die Teil der Übertragung ist, bleibt erlaubt. Gleiches gilt für „Logo-Sponsoring“, wenn den Sendern zugelieferte Bilder die Werbung bereits enthalten und das Material nicht verändert werden darf.
Wer verliert mehr?
„Tatort und Krombacher gehörten für die Zuschauer einfach zusammen“, sagt Uwe Riehs, Marketing-Geschäftsführer der nordrhein-westfälischen Brauerei. „Wir sind aber sicher, dass die Fans sowohl dem 'Tatort' als auch Krombacher weiterhin die Treue halten werden.“ Ob Bierabsatz oder Tatort mehr unter dem Ende der Partnerschaft leiden, bleibt abzuwarten.
Die Brauerei hat längst neue Werbestrategien entwickelt, unter anderem zusammen mit dem WWF das „Krombacher Regenwald-Projekt“ – eine der erfolgreichsten Öko-Imagekampagne überhaupt (taz berichtete: „Ökospur der Kronkorken – Saufen für den Regenwald“).
Am 30. Dezember kann der Zuschauer anlässlich der Folge „Der tiefe Schlaf“ des Bayerischen Rundfunks einen letzten bierseligen Blick auf die Insel im Stausee der Wiehl-Talsperre werfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin