Run auf Rohstoffe: Unabhängig vom Ausland, stark gegen China
Die US-Regierung will bei Abbau von Rohstoffen auf dem Meeresboden eine Vorreiterrolle übernehmen – vorbei an internationalen Institutionen und Regeln.

US-Präsident Donald Trump hatte vergangene Woche ein Dekret unterschrieben, mit dem er den Vereinigten Staaten eine Führungsrolle in der Ausbeutung von Bodenschätzen am Meeresboden zuweist. „Eine zuverlässige Versorgung mit kritischen Mineralien, unabhängig von der Kontrolle durch ausländische Gegner“, sei zu sichern. Dazu wird die Regierung „das Verfahren zur Überprüfung und Erteilung von Lizenzen für die Gewinnung von Mineralien am Meeresboden und für die kommerzielle Gewinnung in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht beschleunigen“, heißt es in dem Dekret weiter. Explizit hervorgehoben wird das Ziel, Partnerschaften zu stärken, um Chinas wachsendem Einfluss auf die Bodenschätze des Meeresbodens entgegenzuwirken.
Experten zweifeln am Potenzial des Tiefseebergbaus. „Der Verweis auf die angeblich so große Vielfalt an kritischen Rohstoffen ist trügerisch“, sagt Andreas Manhart, Wissenschaftler am Freiburger Öko-Institut. Zwar seien in den sogenannten Manganknollen am Tiefseeboden zahlreiche Elemente in Spuren enthalten, „realistischerweise können aber nur sehr wenige davon tatsächlich daraus gewonnen werden“. Laut Manhart geht es „eigentlich nur um Kupfer, Kobalt und Nickel“. Nicht einmal beim Mangan könne man mit Sicherheit sagen, ob die Gewinnung aus den Knollen wirtschaftlich wäre. „Seltene Erden werden die Knollen jedenfalls nicht liefern – egal, wie viel Forschung noch in die Förder- und Verarbeitungstechnik gesteckt wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen