Ruheort für Durchreisende: Besetzer helfen Flüchtlingen
Seit sechs Tagen besetzen Aktivisten das frühere DGB-Haus in Göttingen, um neuen Wohnraum zu schaffen.
Jetzt sind sie immerhin schon sechs Tage hier. Über das Wochenende richteten Helfer die ersten Zimmer mit Möbeln und anderen Spenden wohnlich her. „Jede Nacht übernachten hier bis zu zehn Personen, die auf ihren Fluchtwegen durch Deutschland am Göttinger Bahnhof gestrandet sind“, sagt ein Mann aus der Besetzer-Gruppe. Die Flüchtlinge hätten Züge oder Busanschlüsse verpasst, hätten kein Geld mehr, um weiter reisen zu können, oder wüssten teilweise einfach nicht, wo sie sind und wie es für sie weitergehen könne, sagt der Aktivist.
Im dem besetzten Haus fänden die Geflüchteten einen warmen, geschützten Platz zum Ausruhen, Übernachten, Essen und Trinken. „Die Nächte im Haus sind angefüllt von Fluchtgeschichten, von grauenhaften Kriegserlebnissen, von Erschöpfung, häufig von Nicht-Schlafen-Können, aber auch von großer Erleichterung, von Begeisterung über diese Unterstützung“, sagt die „Our House“-Aktivistin.
Tagsüber und abends gibt es Veranstaltungen im Gebäude. Es laufen Filme, in einem anderen Raum wird ein Straßenfest vorbereitet. Am Sonntag informierten afghanische Flüchtlinge im ehemaligen DGB-Versammlungssaal über die Situation in ihrem Heimatland.
Das Gebäude stand seit dem Auszug des Gewerkschaftsbundes im Jahr 2009 leer. Es ist im Besitz der gewerkschaftseigenen Vermögens- und Treuhand-Gesellschaft (VTG) und verfügt über fast 30 Räume. Toiletten, Strom und Wasseranschlüsse sind vorhanden.
Angesichts des akuten Mangels an bezahlbarem Wohnraum, der unhaltbaren Zustände im Erstaufnahmelager in Friedland und geplanten Massenunterbringungen von Geflüchteten in Turnhallen, sei der jahrelange Leerstand des Gebäudes weder zu rechtfertigen noch weiter hinzunehmen, finden sie bei „Our House“. Jedes leer stehende Haus sei ein Skandal, kritisieren die Aktivisten.
Die Wohnungsnot in Göttingen ist tatsächlich groß. Rund 6.000 Erstsemester sind zum Wintersemester neu in die Stadt gekommen. Die Kommune muss in den nächsten Wochen hunderte Flüchtlinge unterbringen. Auch deshalb haben sich inzwischen zahlreiche Initiativen mit der Besetzung solidarisiert.
Hochschulgruppen begrüßen die Aktion als „wegweisende Initiative im Kampf gegen Wohnungsnot und Verschärfungen der Asylgesetzgebung“. Eine „Wohnrauminitiative“ nimmt den Hauseigentümer aufs Korn: „Der DGB verwendet den Slogan ‚Refugees Welcome!‘ bisher vorwiegend als leere Worthülse –jetzt hat er die Möglichkeit, sie mit Inhalten zu füllen.“
Auch Linke, Grüne und die Gewerkschaft Ver.di erklärten öffentlich schon ihre Unterstützung. Die Grüne Jugend warnt zudem vor einer Kriminalisierung der Besetzung. „Eine gewaltsame Räumung durch die Polizei wäre angesichts der aktuellen Wohnraumnot ein verheerendes Zeichen“, sagt ein Sprecher.
Von einer Räumung geht „Our House“ aktuell aber nicht aus. Nach Aussagen von Polizei, DGB und VTG gebe es bislang auch keine Anzeige. Alle Seiten zeigten sich verhandlungsbereit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören